Bannerbild Bannerbild

GiB Teaser

 

 

Eltern Portal

Eltern-Portal

Kitaplatz hier online beantragen

 

 

 

Imagefilm Grünheide (Mark)

Imagefilm auf YouTube ansehen

 

 

 

 

Tourismusverband Seenland Oder-Spree

 

gr_atsee.jpg

 

 

MAERKER Grünheide

 

 

 

 

 

 

button_5_VBB.gif

 

 

logo_weiss_DRK.gif

 

 

 

FB-Logo

"Entdecke Grünheide"

bei Facebook...

Förderprogramm
Besucher: 196414
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Die Kümmerin: Koordinatorin für Pflege und aktivierende Seniorenarbeit

Fr. Wasmuth, Foto Gemeinde Grünheide (Mark)

Kerstin Wasmuth

Mobiltelefon (01573) 752 80 52

E-Mail E-Mail:

Öffnungszeiten:

  • Bürgerhaus Hangelsberg: jeden Montag im Monat
  • Bürgerhaus Kienbaum: 1. Dienstag im Monat
  • Gemeindehaus Mönchwinkel: 2. Dienstag im Monat
  • Bürgerhaus Kagel: 1. und 3. Mittwoch im Monat
  • Bürgerhaus Spreeau: 4. Mittwoch im Monat
  • R.-Havemann-Klubhaus Grünheide: Jeden Donnerstag im Monat

 

In allen Ortsteilen:

09:00 - 13:00 Uhr
 

 

Neu ist ab April eine Spätsprechzeit:

Jeden 3. Dienstag im Monat im Konferenzraum vom Rathaus Grünheide von 15-17 Uhr

 

An diesen Tagen gibt es wegen Urlaub keine Sprechzeiten:

6.4.

11.4.

2.5. – 11.5.

Kümmerin

 

Frau Wasmuth ist Koordinatorin für Pflege und aktivierende Seniorenarbeit in Grünheide (Mark)

In der Gemeinde Grünheide (Mark) gibt es ein Informations- und Unterstützungsangebot: Frau Kerstin Wasmuth ist als Koordinatorin für Pflege und aktivierende Seniorenarbeit in allen Ortsteilen unterwegs.

 

Frau Wasmuth gehört auch zum Lokalen Bündnis für Familie und wird von der Koordinatorin Anne-Kathrin Rochow und der Seniorenbeauftragten Sandra Dorsch unterstützt.

 

Wenn Sie in der Gemeinde Grünheide (Mark) wohnen und

  •  pflegebedürftig sind,
  • sich um die Pflege von Angehörigen kümmern oder
  • sich vorbeugend mit Fragen einer guten Versorgung im Alter beschäftigen möchten,

informiere und unterstütze ich Sie gerne.

 

Gemeinsam finden wir Antworten auf Ihre Fragen,
insbesondere auf Fragen rund um die Pflege und die Leistungen der Pflegeversicherung. Ich
nehme mir Zeit für Sie. Für kurze Anfragen besuchen Sie mich einfach ohne Voranmeldung von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 10 Uhr in einem der Bürgerhäuser. Für ausführlichere Gespräche oder Hausbesuche vereinbaren Sie bitte einen Termin mit mir:


Sie erreichen mich unter 01573 7 52 80 52
Ihre Koordinatorin für Pflege und aktivierende Seniorenarbeit
Kerstin Wasmuth

 

Interviewt wurde Frau Wasmuth durch Frau Gabi Loke

 

     Logo Radio Ginseng

 

 

 

 

 


Aktuelle Meldungen

Vorschaubild der Meldung: Neu ab April 2023 | Spätsprechstunde der Kümmerin - Koordinatorin für Pflege und aktivierende Seniorenarbeit

31. 03. 2023: Frau Wasmuth, die Kümmerin von Grünheide (ark), erweitert ihr Angebot. Neben den Sprechzeiten am Vormittag in den Bürgerhäusern und den Hausbesuchen, gibt es jetzt einmal im Monat eine ... [mehr]

 

Aktuelle Sprechzeiten

Gemeinde Grünheide (Mark)
Am Marktplatz 1

15537 Grünheide (Mark)


Telefon  03362 5088 - 0

Telefax  03362 5088 - 600

 

 

Gemeindeverwaltung

 

Dienstag:      9 - 12, 13 - 18 Uhr

Donnerstag: 9 - 12, 13 - 15 Uhr
Freitag:          9 - 12 Uhr

 

Wohnungsverwaltung,
KITA-Verwaltung & Senioren

Dienstag:      9 - 12, 13 - 18 Uhr

 

Wohnungsanfragen für Geflüchtete

Amt für Ausländerangelegenheiten und Integration
Hotline 03366 35-2003

 

 

Schiedsstelle (im Rathaus)
Jeden 1. Dienstag im Monat
15 - 18 Uhr

 

Telefon 033632 59660


Bibliothek (im Rathaus)

Dienstag:      13 - 18 Uhr

Donnerstag: 13 - 17 Uhr
Freitag:          9 - 12 Uhr

 

Ihre Bücher können Sie zudem auch digital in der Onleihe ausleihen.

 

Möchten Sie mit der Bibliothek Kontakt aufnehmen, schreiben
Sie uns eine E-Mail an

Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

10. 06. 2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

 

11. 06. 2023 - 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

 

14. 06. 2023 - 17:00 Uhr

 

Newsletter abonnieren

Fundbüro                                                                                                                                                                                   Waldbrandgefahrenstufen