Gemeinde Grünheide (Mark)
Einen großen Flächenanteil des Grünheider Wald- und Seengebietes bilden die Gemarkungen der Gemeinde Grünheide (Mark). Die Gemeinde Grünheide (Mark) erstreckt sich südöstlich von Berlin im Land Brandenburg und gehört dem Landkreis Oder-Spree an. Die Gemeinde besteht aus den sechs Ortsteilen Grünheide, Hangelsberg, Kagel, Kienbaum, Mönchwinkel und Spreeau. Die Gesamtfläche beträgt ca. 126 km². Die Gemeindegrenze folgt im Süden dem Verlauf der Spree auf den Gemarkungsgrenzen der Ortsteile Hangelsberg, Mönchwinkel, Spreeau und dem bewohnten Siedlungsbereich Freienbrink. Im Westen verläuft die Gemeinde entlang der Bundesautobahn A10 (Östlicher Berliner Ring) vom Autobahnanschluss "Freienbrink" bis zur Autobahnanschlussstelle "Berlin-Köpenick (Erkner)" in nördlicher Richtung.
Die örtliche Siedlungsstruktur ist durch den ländlich-dörflichen Charakter der kleineren Ortsteile Kagel, Kienbaum, Mönchwinkel, Spreeau gekennzeichnet, welche eher schwach besiedelt sind. Dagegen bilden die Ortsteile Grünheide (Mark) und Hangelsberg die Siedlungsschwerpunkte innerhalb der Gemarkungen der Gemeinde. Die meisten Ortschaften fügen sich harmonisch in die wald- und wassergeprägte Landschaft ein. Die Siedlungsbereiche weisen überwiegend eine kompakte Bebauung und geschlossene Ortsränder auf. Ausnahmen bilden die Splittersiedlung Mönchwinkel, sowie Freienbrink mit zerrissenem Ortsrand. Viele Orte sind Straßendörfer mit dominanter Durchgangsstraße und ohne wirklichen Ortskern.
Zur Zeit leben über 8.800 Einwohner mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Grünheide (Mark). Darüber hinaus sind hier ca. 1.000 Personen (z. B. Ferien- bzw. Wochenendhausbesitzer, Dauercamper) mit Zweitwohnsitz gemeldet. Durch die Erschließung neuer Wohnbauflächen, den Bau neuer Wohnobjekte und die Verbesserung der vorhandenen Infrastruktur (Straßen- & Radwegenetz, ÖPNV, Kinder-, Jugend- und Bildungseinrichtungen) hat sich die Attraktivität der Ortsteile in den letzten Jahren weiter erhöht und zu einem stetigen Einwohnerzuwachs geführt.
Aktuelle Meldungen
Vernissage 21. März 2023 | Künstlerin Silvia Schott stellt im Rathaus Grünheide (Mark) aus
(20. 03. 2023)Die Künstlerin Silvia Schott aus Storkow präsentiert die neue Ausstellung im Rathaus der Gemeinde Grünheide (Mark) mit dem Namen SILVIA SCHOTT - VARIATIONEN –
Sivia Schotts Bilder (vorallem mit Acryl- und Ölfarben gemalt) waren in der Region schon in verschiedenen Orten zu sehen, nun freut sie sich in einer Einzelausstellung ihre Werke in Grünheide präsentieren zu können.
Die Künstlerin sagt: Bildende Kunst, Musik, Malerei, Tanz und Schauspiel gehörten immer zu meinem Leben. Viele meiner Bilder widme ich dem Tanz, war er doch jahrelang meine große Leidenschaft. Seit einiger Zeit ist die Abstraktion von Gemälden in meinen Fokus gerückt, wobei mir eine harmonische Farbkomposition sehr wichtig ist.
Hiermit laden wir Sie herzlich zur Vernissage am Dienstag, 21. März um 18 Uhr in das Rathaus Grünheide (Mark) ein.
Bild: Ausstellung Variationen Nachweis: Silvia Schott
Bauarbeiten ab dem 23. März 2023 | Berliner Landstraße | L 38 - Mobile Ampelanlage (LSA) zur Verkehrsregelung
(20. 03. 2023)Rigolenreinigung am Marktplatz Grünheide (Mark)
(15. 03. 2023)Osterferien 2023 | Ferienprogramm
(14. 03. 2023)Wir, Eure Erzieherinnen und Erzieher haben für Euch wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Ferienprogramm geplant.
Anmeldung Ferienprogramm Ostern 2023
Wir wünschen allen Kindern viel Spaß und gute Erholung.
Anja Jungmann
komm. leitende Erzieherin
Bekanntmachung Rohrnetzspülungen Frühjahr 2023
(13. 03. 2023)Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir informieren Sie über die im Frühjahr stattfindenden Rohrnetzspülungen im Trinkwassernetz des WSE.
Zur Sicherung der Trinkwasserqualität führt der Wasserverband Strausberg-Erkner regelmäßig Rohrnetzspülungen durch. Die Arbeiten erfolgen ausschließlich an Wochentagen. Eine Übersicht der betroffenen Straßen finden Sie in dem PDF unten.
Alle nicht aufgeführten Straßen werden in diesem Jahr nicht gespült. Wir empfehlen Ihnen an den Tagen der Rohrnetzspülungen in der Zeit zwischen 07:00 und 15:00 Uhr unkontrollierte Wasserentnahmen zu vermeiden, also die Wasch- und Geschirrspülmaschinen nicht anzustellen und alle Wasserhähne geschlossen zu halten. Es kann in den genannten Straßen und näherer Umgebung zeitweilig zu Druckschwankungen und Wassertrübungen kommen. Bei einer Trübung des Wassers, welche hygienisch unbedenklich ist, bitten wir Sie das Wasser ablaufen zu lassen, bis es wieder klar ist. Ferner sollten Sie, nach der Rohnetzspülung, die Filter Ihrer Hausanlage prüfen und gegebenenfalls reinigen.
Die Termine für die alljährlich stattfindenden Spülungen entnehmen Sie bitte dem PDF unten.
Sprechstunde der Vorsitzenden der Gemeindevertretung der Gemeinde Grünheide (Mark) am 3.4.2023
(10. 03. 2023)Am Montag, den 03.04.2023 findet die Sprechstunde der Vorsitzenden der Gemeindevertretung und der Ortsvorsteherin des Ortsteils Grünheide im Rathaus von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Um eine Voranmeldung wird unter 0173-2044129 oder unter gebeten. Vielen Dank!
Frau Eichmann, Ortsvorsteherin aus Grünheide (Mark), bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern jeden 1. Montag im Monat eine persönliche Sprechstunde im Rathaus Grünheide (Mark) im Konferenzraum an.
Frau Eichmann - Vorsitzende der Gemeindevertretung Grünheide (Mark)
Baumaßnahmen im Heimatmuseum Mönchwinkel
(06. 03. 2023)Auf Grund von Baumaßnahmen ist das Heimatmuseum Mönchwinkel ab dem 7. März 2023 bis voraussichtlich Ende April teilweise nur eingeschränkt zu besichtigen.
Vielen Dank für das Verständnis.
Mayors for Peace - Bürgermeister für den Frieden
(23. 02. 2023)Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Inzwischen gehören dem Netzwerk über 8.200 Städte und Gemeinden aus über 160 Ländern an. In Deutschland sind rund 800 Mitglieder dem Bündnis beigetreten. Mit dem Hissen der Flagge des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace appellieren die Bürgermeister für den Frieden an die Staaten der Welt. Aus der grundsätzlichen Überlegung heraus, dass Bürgermeister für die Sicherheit und das Leben ihrer Bürger verantwortlich sind, versuchen die Mayors for Peace Einfluss auf die weltweite Verbreitung von Atomwaffen zu nehmen und diese zu verhindern.
Am 24. Februar 2023 ist der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine genau ein Jahr her. Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine hisst Bürgermeister Arne Christiani, die Fahne der internationalen Organisation Mayors for Peace.
Foto: Bürgermeister, Arne Christiani, präsentiert die Flagge der Initiative Mayors for Peace am Rathaus Grünheide (Mark)
Schöner Spielen auf dem Spielplatz in Spreeau An der Feuerwehr
(22. 02. 2023)Ab dem 20. März 2023 darf das neue Spielgerät auf dem Spielplatz in Spreeau (An der Feuerwehr) genutzt und bespielt werden. Am 21. Februar 2023 erfolgt die Abnahme und es wurde ein neuer Fallschutz incl. neuer Einfassung angelegt.
Wir freuen uns, unseren Kindern möglichst moderne und sichere Spielgeräte anzubieten.
Baumfällarbeiten am 21. Februar 2023 - Stelzenkiefer am Werlsee Nordstrand
(20. 02. 2023)Die Fällarbeiten werden voraussichtlich am 21. Februar 2023 durchgeführt. In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde bleiben von der Kiefer ein Hochstubben sowie der stelzenartige Teil der Wurzelplatte erhalten.
Baumfällungen - Temporäre Ampelanlage Berliner Landstraße / L 38
(16. 02. 2023)Aufgrund von Baumfällarbeiten wird eine temporäre Ampelanlage den Verkehr auf der Berliner Landstraße / L 38 regeln. Die Arbeiten finden vom 21. Februar 2023 bis zum
28. Februar 2023 auf Höhe der Straße "Unsal" statt.
Für mögliche Verkehrsbeeinträchtigungen bitten wir um Verständnis.
Wahlen 2023 - Wahlhelfer*innen gesucht
(04. 02. 2023)Im Jahr 2023 finden folgende Wahlen statt:
- Wahl der Landrätin/des Landrates des Landkreises Oder-Spree am 23. April und am 14. Mai 2023 bei einer etwa notwendig werdenden Stichwahl
- Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2024 bis 2028
Wahlhelfer gesucht!
Die Gemeinde Grünheide (Mark) sucht ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer für die am Sonntag, den 23. April 2023 in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr stattfindende Wahl des Landrates des Landkreises Oder-Spree bzw. eine etwaig stattfindende Stichwahl am Sonntag, den 14. Mai 2023 (ebenfalls in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr) sowie für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bei der Gemeindeverwaltung Grünheide (Mark), Am Marktplatz 1 in 15537 Grünheide (Mark), Herrn Giese (03362 5088-100) bzw. per eMail an melden.
Brandenburger Naturschutzpreis - Preisträger*innen gesucht
(03. 02. 2023)Sie engagieren sich für Brandenburgs Natur?
Bewerben Sie sich für den Naturschutzpreis 2023!
WIE KANN ICH MICH BETEILIGEN?
Bewerben Sie sich oder schlagen Sie einzelne Personen, Vereine, Schulklassen oder KITA-Gruppen vor.
Auch Unternehmen können ausgezeichnet werden.
Gesucht sind auch in diesem Jahr Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich besonders für Brandenburgs Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt engagieren.
Bis zum 28. April 2023 können Vorschläge oder Bewerbungen in unserer Geschäftsstelle eingereicht werden. Das Bewerbungsformular, die Auswahlkriterien und weitere Informationen gibt es auf der Webseite unter: www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/naturschutzpreis/.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN:
Carolin Trübe
Tel. 0331 - 971 64 853
Bekanntmachung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Grünheide (Mark)
(27. 01. 2023)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
durch den Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Oder-Spree und in der Stadt Frankfurt (Oder) wurden die Bodenrichtwerte für baureifes Land sowie für land- und forstwirtschaftliche Flächen zum Stichtag 1. Januar 2023 ermittelt.
Zur Information können Sie die Bodenrichtwerte für die Gemeinde Grünheide (Mark) in der beigefügten Übersicht einsehen.
Aktuelle Stellenausschreibung | ERZIEHER/IN für den Krippen- und Elementarbereich oder Hortbereich
(23. 01. 2023)Werden Sie ab sofort Teil unseres Teams als ERZIEHER/IN
für den Krippen- und Elementarbereich oder Hortbereich (m/w/d) *
Einstellungstermin: nächstmöglicher Zeitpunkt
Das erwartet Sie – Ihr Aufgabenbereich
Übernehmen Sie im Krippen- und Elementar oder Hortbereich mit Verantwortungsbewusstsein
und Sorgfalt die liebevolle Betreuung und Förderung unserer uns anvertrauten Kinder unter
Berücksichtigung der jeweiligen pädagogischen Konzepte.
Das Wohl unserer Kinder steht im Vordergrund und Sie können bei der Gestaltung des
Lernumfeldes beitragen, dass Kinder sich wohlfühlen und entwickeln.
- Sie unterstützen die Kinder bei Ihrer Neugierde, die Welt zu erkunden, zu verstehen und
gestalten den Tagesablauf unter Berücksichtigung der Grundsätze elementarer Bildung
des Landes Brandenburg
- Sie beobachten und dokumentieren die Entwicklung des einzelnen Kindes
- Sie erarbeiten Entwicklungsstände und stärken die kindliche Entwicklung gemeinsam mit
den Eltern
- Sie setzen Impulse, um die pädagogische Konzeption weiter zu entwickeln
- Sie orientieren sich am Wohle und den Rechten des Kindes und werden Teil des Teams
* m/w/d steht für männlich / weiblich /divers
_____________________________________
Die genaue Beschreibung dieser interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeit können Sie unter der Rubrik Rathaus - Stellenausschreibung oder hier unter diesem Link entnehmen.
Oberförsterei Hangelsberg | Fällung von absterbenden Eichen im Hangelwald
(20. 01. 2023)Erwartungsgemäß sind weiterhin Absterbeprozesse älterer Eichen im Hangelwald und Umgebung zu verzeichnen, die insbesondere immer noch auf die letzten Trockenjahre und dem verstärktem Auftreten von Schadinsekten zurückzuführen sind.
Tendenziell ist das Schadgeschehen aber abnehmend, die Lage stabilisiert sich hoffentlich weiter.
Wie in den vergangenen Jahren, möchte die Landeswaldoberförsterei Hangelsberg darüber informieren, dass ab der 4. KW 2023 ein regionales Forstunternehmen im Hangelwald im Einsatz sein wird, um ca. 70 trockengefallene oder absterbende Eichen innerorts zu fällen.
Die Hangelwaldbereiche sollten während der Arbeiten gemieden werden, die entsprechenden Kennzeichnungen und Absperrungen respektiert werden. Gleiches sollte natürlich auch im Rahmen der Vorbildwirkung für Eltern und Einwohner an sich gelten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Kommunalpolitik - Sitzungskalender 2023
Die politischen Gremien nehmen aktuell wieder ihre Arbeit auf. Dem beigefügten PDF können Sie die zunächst geplanten Sitzungstermine entnehmen.
Die Einladungen zu den jeweiligen Sitzungsterminen und ergänzende Informationen finden Sie im Ratsinformationssystem.
Die Angaben sind ohne Gewähr.
Bauarbeiten - Trinkwasserleitung - Hubertusstraße
(17. 01. 2023)Im Zeitraum vom 19.01.2023 bis voraussichtlich Ende März 2023 werden die Trinkwasserleitung und die Hausanschlüsse im Bereich des südlichen Gehweges der Hubertusstraße erneuert.
Hieraus resultieren zeitweise Einschränkungen des Fuß- und Radverkehrs.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Information des MBJS zur Elternbeitragsentlastung 2023-2024
(23. 12. 2022)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
im Anhang finden Sie ausführliche Informationen zur Elternbeitragsentlastung 2023 - 2024 welche im Rahmen des Brandenburg-Pakets alle Familien mit niedrigeren Einkommen durch eine Ausweitung der Elternbeitragsfreiheit und eine Begrenzung der Höchstbeiträge für die Kindertagesbetreuung sehr direkt und möglichst zeitnah entlasten soll.
Amtsblatt Nr. 04/22 für die Gemeinde Grünheide (Mark)
(21. 12. 2022)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie darüber informieren, dass das neue Amtsblatt für die Gemeinde Grünheide (Mark) heute erscheint (20. Jahrgang Nr. 04/22).
Sie erhalten dieses wie gewohnt als Beilage im Märkischen Markt.
Zudem haben wir das Amtsblatt auch auf der Gemeindewebseite verlinkt.
Hier können Sie das neue Amtsblatt lesen.
Weitere Impulse für den ländlichen Raum: Minister Vogel übergibt Anerkennungsurkunden an LEADER-Regionen
(20. 12. 2022)Potsdam/ Seddiner See – Agrar- und Umweltminister Axel Vogel hat am 09. Dezember bei der Jahrestagung „Wir.Leben.Land – Teilhabe als Schlüssel zur ländlichen Entwicklung“ des Forums Ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg den 14 LEADER-Regionen die Anerkennungsurkunden für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027 überreicht. Insgesamt stehen 2023 bis 2027 215 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) für die Umsetzung von LEADER in Brandenburg bereit.
Agrarminister Axel Vogel: „Brandenburg setzt für die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in den ländlichen Räumen auf den LEADER-Ansatz und damit auf eine breite Beteiligung und umfassende Unterstützung der Menschen im ländlichen Raum. Dabei geht es darum, vor Ort Entwicklungspotenziale zu erarbeiten und gemeinsam Lösungen für die ländlichen Regionen zu finden. So haben sich in den Regionen Gemeinden, Unternehmen, Private sowie Vertreterinnen und Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen auf regionaler Ebene zusammengeschlossen, um gemeinsam die Voraussetzungen und Möglichkeiten der eigenen Region bestmöglich für die Entwicklung des ländlichen Raums als Arbeits- und Lebensraum zu nutzen und die Gelder der Förderperiode ab 2023 dort einzusetzen.“
Auch die LAG Märkische Seen hat für den Zeitraum 2023-2027 eine Anerkennung erhalten. Mit 20 Jahren Vereinstätigkeit kann die Region mittlerweile auf die Erfahrungen aus mehreren EU-Förderperioden zurückgreifen. Die regionale Entwicklungsstrategie, die in einem breiten Beteiligungsprozess erarbeitet wurde, bildet das Fundament für die Entwicklung des ländlichen Raumes der nächsten Jahre. Darin hat die Region räumliche und inhaltliche Entwicklungsschwerpunkte identifiziert, um den kommenden Aufgaben der nächsten Jahre gewachsen zu sein. Gesetzt wurden die Schwerpunkte „Vernetzt und gemeinsam in der Region“, „Wandel in der Region“ und „Wertschöpfung in der Region“. Handlungsfelder sind:
-
generationsübergreifend Gemeinwohl gestalten
-
Lernende Gesellschaft
-
Neues integriert gestalten
-
Bewährtes wahren und fördern/ Ressourcen schonen
-
Ländlicher Tourismus und Kultur
-
Regionale Wertschöpfung und Direktvermarktung
Für den Zeitraum 2023 bis 2027 stehen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) für Umsetzung von LEADER im Land Brandenburg 215 Millionen Euro und damit 30 Prozent der auf Brandenburg entfallenden ELER-Mittel zur Verfügung.
Kita-Platz online beantragen
(01. 12. 2022)
Modern, einfach und unbürokratisch - suchen und finden von Kita-Betreuungsplätzen für Ihr Kind mit dem Elternportal LITTLE BIRD.
Zum 1. Dezember 2022 stellt die Gemeindeverwaltung Grünheide (Mark) die Anmeldung von Kita-Plätzen digital um. Die Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz für Ihre Kinder wird mit dieser Online-Kitaplatz-Anmeldung deutlich erleichtert. Nach kostenfreier Registrierung und Anmeldung können die gewünschten Plätze dann auch direkt online angefragt werden. Frau Dorsch und Frau Bußmann sind gern für Sie da und bearbeiten Ihre Anträge innerhalb von 5 Werktagen.
Foto: Frau Dorsch_Frau Bußmann_Gemeindeverwaltung_ Nachweis: Gemeinde Grünheide (Mark)
Wir freuen uns, Ihnen eine schnellere und einfache Lösung für die Beantragung eines Kita-Platzes für Ihr Kind anbieten zu können.
Unter dieser Verlinkung mit dem Online-Portal LITTLE BIRD werden Sie einfach durch das Menü geführt und mit ein paar Klicks stellen Sie Ihren Antrag für Ihren Kita-Platz einfach online.
Ihre Gemeindeverwaltung Grünheide (Mark)
Umlandtour der FBB - Nachbarn im Dialog
(01. 12. 2022)Im Rahmen der Umlandtour der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) - Nachbarn im Dialog, fand am 09.11.2022 eine Informationsveranstaltung für die Gemeindevertreter, Mitglieder des Ausschuss für Bauen, Ordnung und Naturschutz, sowie sachkundige Einwohner statt. Die Vertreter der FBB informierten die Anwesenden schwerpunktmäßig zu den Themen Fluglärm, neues Entgeltmodell und Schallschutz. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle die Möglichkeit geben, sich die Präsentation der FBB anzuschauen
Info-Veranstaltung 8. Dezember 2022 | Grünheide (Mark) 2026 ? Wo stehen wir - wo wollen wir hin?
(29. 11. 2022)Die Gemeinde Grünheide (Mark) veranstaltet am 8. Dezember 2022 in der Zeit von 16-18 Uhr in der Müggelspreehalle eine Infoveranstaltung für alle Interessierten zum Thema:
Grünheide (Mark) 2026! - Wo stehen wir - wo wollen wir hin?
Folgende Themen werden an Info-Ständen in der Müggelspreehalle in Hangelsberg
im Austausch angeboten:
- Radverkehr / ÖPNV
- Gigafactory – Status quo
- Regionale Wirtschaftsförderung
- Bauen & Wohnen
- Angebot Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Umfeldentwicklung / Wasser
- Schienen / Güterverkehr / Neuer Bahnhof
- Modulares Bauen
- Carsharing mit Elektromobilen, Elektroerlebnistag 2023
- Ausbildung / Jobs
- Eventueller Partner in Hangelsberg
- Entwicklung MDSG Gelände
- Landesstraßen und Eisenbahnüberführung
- Feuerwehr Grünheide (Mark)
- Jugendbeirat Grünheide (Mark)
- Pakt für Pflege (Die Kümmerin Grünheide)
- Gemeinde Grünheide (Mark) - Öffentlichkeitsarbeit
Foto: Info-Flyer für die Veranstaltung am 8.12.2022 | Kooperationspartner
Alle Interessenten sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ihre Gemeindeverwaltung Grünheide (Mark)
Sitzbank gegen Rassismus vor dem Rathaus Grünheide (Mark)
(23. 11. 2022)
Unter dem Motto „Kein Platz für Rassismus“ engagiert sich die Koordinationsstelle Tolerantes Brandenburg gegen Rassismus mit dem Aufbau solcher ungewöhnlichen Bänke. Landesweit wird hiermit ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Geplant sind insgesamt 156 Bänke auf Marktplätzen, Schulhöfen, vor Rathäusern, Krankenhäusern und Polizeidienststellen in Brandenburg.
Auch wir, als Gemeinde Grünheide (Mark), möchten ein Zeichen setzen und haben die Bank direkt vor dem Grünheider Rathaus aufgestellt. Wir freuen uns über Jeden, der auf dieser ungewöhnlichen Bank sitzen möchten - natürlich auf der richtigen Seite.
Foto: Bank gegen Rassismus | Nachweis Gemeinde Grünheide (Mark)
Präsentation der Hydrogeologischen Untersuchungen zum Grundwasserregime am Elsensee
(15. 11. 2022)Am 14.11.2022 wurden die Ergebnisse der Hydrogeologischen Untersuchungen zum
Grundwasserregime am Elsensee vorgestellt. Bereits im Vorfeld wurde ein großes Interesse an den Ergebnissen der Untersuchung bekundet. Die Gemeinde Grünheide (Mark) stellt die Untersuchungsergebnisse im Bereich Publikationen zur Einsicht bereit.
Energiesparmaßnahmen in der Gemeinde Grünheide (Mark)
(09. 11. 2022)Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
seit 1. September 2022 werden in den öffentlichen Gebäuden und Anlagen der Gemeinde Grünheide (Mark) Maßnahmen zur Einsparung von Energie in Zusammenarbeit mit der Gemeindevertretung geprüft und umgesetzt. Vorbereitend auf die nächste Gemeindevertretersitzung am 8. Dezember 2022 beschäftigt sich auch der Hauptausschuss mit diesem Thema.
Wir hoffen, so unseren Beitrag zur Energieeinsparung zu leisten und mit gutem Beispiel voranzugehen.
Ihre Gemeindeverwaltung Grünheide (Mark)
Reparaturarbeiten Spielplatz Altbuchhorst
(08. 11. 2022)Auf dem Spielplatz in Altbuchhorst fanden am 5. November 2022 Reparaturarbeiten am großen Spielgerät statt. Eine Fertigstellung der Reparaturen konnte leider nicht erfolgen.
Die Monteure haben weitere Mängel und Fäulnis in den Standpfosten und Podesten festgestellt. Leider ist eine Reparatur aus wirtschaftlicher Sicht nicht umsetzbar. Das Spielgerät wird in der 45. Kalenderwoche abgebaut.
Foto: Spielplatz Altbuchhorst | Fotonachweis: Gemeinde Grünheide (Mark)
Eine Neuanschaffung eines baugleichen Spielgerätes wird für das kommende Jahr 2023 geplant.
Wir danken für das Verständnis.
Eine Sirene auf dem Dach des Grünheider Rathauses - Verhaltensregeln beim Heulton
(28. 10. 2022)Warnungen für die Bürgerinnen und Bürger in Grünheide (Mark) bei Katastrophen und anderen Vorkommnissen erfolgen in Grünheide (Mark) in großer Laustärke. Die Bundesregierung hat zur Verbesserung der Warninfrastruktur ein Sonderförderprogramm aufgelegt. Mit rund 144.500 Euro werden die modernen Sirenen im Landkreis Oder-Spree durch den Bund gefördert.
Die Grünheider-Rathaus-Sirene ist ausschließlich da, um die Bevölkerung vor bzw. im Katastrophenfall zu warnen. Dies geschieht durch einen 1-minütigen auf- und abschwellenden Heulton.
Bitte beachten Sie, dass zum Probealarm die Sirene jeden ersten Mittwoch im Monat um 18.00 Uhr kurz anläuft. Der Probealarm kennzeichnet sich durch einen 12-sekündigen Dauerton. Im Vergleich zu den Sirenen die derzeit in Kagel, Kienbaum und Mönchwinkel verbaut sind, läuft die Rathaus-Sirene nicht bei Feuerwehreinsätzen.
Verhaltensregeln beim 1-minütigen auf- und abschwellenden Heulton (Katastrophenwarnung):
1. In das Haus, bzw. in die Wohnung gehen. Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten!
• Bitte Brandenburger Regionalsender benutzen.
(Vom Zeitpunkt des Sirenensignals bis zur Rundfunkdurchsage kann einige Zeit vergehen)
2. In geschlossene Räume bleiben!
• Nicht die Kinder aus Schule oder Kindergarten holen!
• Kinder aus dem Freien ins Haus holen
• Nehmen Sie schutzlose Passanten auf
• evtl. Nachbarn verständigen
3. Fenster und Türen schließen!
• Klimaanlage oder Belüftung ausschalten!
• Nicht rauchen
• Keine Funken verursachen!
4. Nicht telefonieren!
• Greifen Sie nur im Notfall (Feuer, Unfall, ...) zum Telefon!
• Verwenden Sie dann nur die Notrufnummer 112 und 110
• Blockieren Sie nicht unnötig die Telefonleitungen
Entwarnung gibt es durch einen 1-minütigen Dauerton.
Gewinne der Tombola 10 Jahre Onleihe LOS24! in der Gemeindebibliothek
(28. 10. 2022)Zum 10. Geburtstag der digitalen Bibliothek LOS24 fand eine Tombola statt.
Folgende Losnummern haben gewonnen - Herzlichen Glückwunsch!
Thermobecher
23
406
467
540
546
PowerBank
155
200
399
492
582
eBook-Reader
43
Sollten Sie eine dieser Nummern gezogen haben, setzen Sie sich bitte bis zum 11.11.2022 mit uns, der Gemeindebibliothek Grünheide oder dem Archiv, Lese- und Medienzentrum in Verbindung. Dieses erreichen Sie per Mail über oder Telefon 03361-599 3450.
Als Nachweis senden Sie bitte ein Foto dorthin mit dem Los oder zeigen es persönlich vor. Bitte sehen Sie davon ab unangekündigt in Ihrer Bibliothek den Gewinn abzuholen, da die Preise zentral gelagert werden und erst nach der Gewinnermittlung verteilt werden.
Grünheider Fotokalender 2023 "Grünheide im Überflug"
(21. 10. 2022)In der Tourist-Information Am Marktplatz 3 ist der neue Grünheider Fotokalender "Grünheide im Überflug" für 2023 in A4- und A3-Größe erhältlich. In der Kalenderauswahl sind tolle Luftbilder aus dem gesamten Grünheider Gemeindegebiet von ausgewählten Hobbyfotografen zu sehen. Der Kalender kostet im A4-Format 5 Euro und im A3-Format 10 Euro.
Ab dem 6. Dezember werden die Kalenderbilder im Erdgeschoss des Rathauses Grünheide in einer kleinen Begleitausstellung zum Kalender ausgestellt! Der neue Foto- und Wandkalender kann zur Ausstellungseröffnung auch im Foyer des Rathauses ab 18 Uhr erworben werden.
Jugendclub Grünheide | Herbstferien 2022 | Programm & Aktivitäten
(19. 10. 2022)Die Herbstferien stehen vor der Tür und der Jugendclub Grünheide bietet in der Zeit vom
24. Oktober 2022 bis 3. November 2022 viele interessante Aktivitäten an.
Das Programm befindet sich hier hinter diesem Link zum download.
Foto: Programm Herbstferien 2022 Jugendclub Grünheide (Mark) Nachweis: Jugendclub Grünheide (Mark)
Neue Ausstellung im Rathaus Grünheide (Mark) | Künstlerin Noke Wall stellt aus
(18. 10. 2022)Die neue Ausstellung im Rathaus Grünheide (Mark) wurde eröffnet. Künstlerin, Noke Wall (89 Jahre) aus Grünheide (Mark) stellt ihre Bilder, die harmonisch, warm, heiter und ein wenig frech wirken aus. Die Bilder werden aus Papier, Pappe, Zeitungsausschnitten, Sand, Farbfasern kreiert.
Foto: Künstlerin Noke Wall | Bildnachweis: Wall
Tombola am 20. und 21. Oktober 2022 in der Gemeindebibliothek Grünheide: 10 Jahre Onleihe LOS24!
(14. 10. 2022)Die Onleihe LOS24 ist die digitale Bibliothek im Landkreis Oder-Spree und feiert ihren 10.Geburtstag. Die Gemeindebibliothek Grünheide (Mark) ist seit 2017 dabei!
Zusammen können alle angemeldeten Nutzerinnen und Nutzer der Bibliotheken Erkner, Schöneiche, Grünheide(Mark), Fürstenwalde, Storkow, Beeskow, Eisenhüttenstadt und der Fahrbibliothek des Landkreises Oder-Spree dieses kostenlose Zusatzangebot nutzen.
Onleihe bedeutet, daß man eBooks, eAudios, ePaper und eMagazine online, also über das Internet, ausleihen und anschließend online oder offline nutzen kann.
Kommen Sie am 20. Oktober 2022 und 21. Oktober 2022 während der Öffnungszeiten vorbei und holen sich Ihre Lose ab!
Solange der Vorrat reicht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Richtfest der Rettungszentrale im GVZ Freienbrink
(14. 10. 2022)Am 14. Oktober 2022 wurde das Richtfest der Rettungszentrale im GVZ Freienbrink gefeiert.
In dem Gebäude wird sich der Rettungsdienst, Notarzt und Katastrophenschutz sowie die Feuerwehr befinden. Die Rettungszentrale bildet ein gemeinschaftliches und leistungsstarkes Kompetenzzentrum des Landkreises Oder-Spree und der Gemeinde Grünheide (Mark).
Foto: Richtfest: v.l. Arne Christiani (Bürgermeister), Michael Buhrke (Beigeordneter und Dezernent für Finanzen und Innenverwaltung LOS), Herr Lauterbach (Polier Züblin) Fotonachweis Gemeinde Grünheide (Mark)
Richtfest des Sportgebäudes in Kagel
(12. 10. 2022)Das Richtfest des neuen Vereinsheim auf dem Sportplatz Kagel wurde am 5. Oktober 2022 gebürtig gefeiert. Zimmerermeister Mario Kierei hat beim Richtfest für das neue Funktionsgebäude im Mannipark den Richtspruch vorgetragen.
Foto: Sportplatz Funktionsgebäude Kagel | Fotonachweis: Gemeinde Grünheide (Mark)
Zwischenergebnisse der Luftgütemeßstationen in Grünheide (Mark)
(12. 10. 2022)Hiermit möchten wir die Zwischenergebnisse des Landesumweltamt Brandenburg zum Lüftgütemessnetz, Sonder-Monitoring Grünheide (Mark) auf Grundlage der Messergebnisse durch NO2-Passivsammler nach DIN ISO/ICE 17025 für die Monate Januar bis Juli 2022 veröffentlichen.
LfU-Zwischenergebnisse der Profilmessung
Weitere Informationen zur Luftgütemeßstation finden Sie hier unter diesem Link.
HEIDE Aktuell - das Gemeindemagazin ab sofort in Ihrem Briefkasten
(05. 10. 2022)Haben Sie schon unsere druckfrische Gemeindezeitung HEIDE Aktuell erhalten? Unsere HEIDE Redakteurin war wieder fleißig am Themen sammeln und hat unsere Gemeinde Zeitung bunt gestalten können.
Die (Ausgabe Nr. 2, 2022) ist nun brandneu erschienen und wurde mit der POST direkt in Ihren Briefkasten geliefert.
Sollten Sie die HEIDE Aktuell nicht erhalten haben, dann können Sie diese hier unter diesem Link anschauen. Auch im Rathaus Grünheide (Mark) liegt für Sie die Gemeindezeitung aus.
Viel Vergnügen beim Lesen.
Ihre Gemeindeverwaltung Grünheide (Mark)
Laubentsorgung in der Gemeinde Grünheide (Mark)
(05. 10. 2022)Sehr geehrte Einwohnerinnen,
sehr geehrte Einwohner,
die Entsorgung des auf den Grünstreifen anfallenden Laubes, der vor den Grundstücken stehenden Straßenbäume erfolgt im
Entsorgungszeitraum: 24. Oktober 2022 bis 18. November 2022
In den Ortsteilen
Grünheide (Mark) - jeweils Montag
Hangelsberg - jeweils Dienstag
Kagel und Kienbaum - jeweils Dienstag
Einwohner der Ortsteile Mönchwinkel und Spreeau melden sich bei Bedarf bitte in der Verwaltung, um die Abholung zu organisieren. Tel. (03362) 5088 - 0
Die Entsorgung des Straßenlaubes erfolgt in handelsüblichen „blauen“ Säcken, die durch die Einwohner/ Anwohner selbst zu erwerben sind. Bitte denken Sie daran, die blauen Säcke frühestens einen Tag vor dem Entsorgungstermin vor die Grundstücke zu stellen.
Laubsäcke, die mit Laub der auf den Grundstücken befindlichen Bäume oder anderweitigem Verschnitt befüllt sind, werden nicht entsorgt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Bauermeister
Leiter Ordnungsamt
Bauarbeiten Kreuzung Karl-Marx-Str./Friedrich-Engels-Str.
(21. 09. 2022)Amtsblatt Nr. 03/22 für die Gemeinde Grünheide (Mark)
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie darüber informieren, dass das neue Amtsblatt für die Gemeinde Grünheide (Mark) heute erscheint (20. Jahrgang Nr 03/22).
Sie erhalten dieses wie gewohnt als Beilage im Märkischen Markt.
Zudem haben wir das Amtsblatt auch auf der Gemeindewebseite verlinkt.
Hier können Sie das neue Amtsblatt lesen.
Bekanntmachnung: Allgemeinverfügung zur Feststellung der Beeinträchtigung des Wasserhaushalts der Kageler Seenkette
(05. 09. 2022)Der Landrat des Landkreises Oder-Spree erlässt als untere Wasserbehörde zum Vollzug des
Wasserhaushaltsgesetzes(WHG) folgende Allgemeinverfügung zur Feststellung der Beeinträchtigung des Wasserhaushalts der Kageler Seenkette.
Eine Verlinkung zur Bekanntmachung finden Sie hier.
Radverleih am Marktplatz Grünheide und am Bahnhof Fangschleuse
(17. 08. 2022)Seit dieser Woche sind in Grünheide (Mark) an zwei Standorten 40 Smartbikes 2.0 mit Edeka Branding verfügbar.
Stationen
- Bahnhof Fangschleuse
- Marktplatz/ EDEKA Thomas (Supermarkt) am Rathaus Grünheide
Start
Das System ist ab 15.8. zugänglich und kann über die App einfach bedient werden. Über diese Website https://www.nextbike.de/de/berlin/ finden Sie weitere Informationen. Alternativ kann über die Hotline nextbike Berlin (030 12 08 63 64) Kontakt aufgenommen werden.
Preise
Kostenlose Registrierung mit Zahlungsmethode-Verifizierung von 1€ (Guthaben) für die Freischaltung des Kundenkontos
- Radtarif: EUR 1/15 min, max. EUR 15/24h
Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Kienbaum am 24. Juli 2022
(16. 08. 2022)
Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 02.08.2022 für die Neuwahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Kienbaum folgendes endgültiges Wahlergebnis festgestellt, welches hiermit gemäß § 50 BbgKWahlG i. V. m. § 73 Abs. 8 BbgKWahlV öffentlich bekannt gemacht wird.
- Die Zahl der wahlberechtigten Personen: 269
Die Zahl der Wähler: 121
Die Zahl der gültigen Stimmen: 363
Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 0
- Insgesamt sind 3 Sitze zu vergeben.
- Auf die einzelnen Wahlvorschläge entfallen folgende gültige Stimmen:
Wahl-vorschlag Nr. |
Name des Wahlvorschlagsträgers |
Gesamtzahl der erhaltenen Stimmen |
20 |
Einzelvorschlag Katja Schramma |
175 |
2 |
DIE LINKE |
73 |
22 |
Einzelvorschlag Sascha Sefeloge |
115 |
- Zahl der auf jeden Bewerber abgegebenen gültigen Stimmen und Nennung der gewählten Bewerber sowie die Reihenfolge der Ersatzpersonen:
4.1 Gewählte Bewerber der Wahlvorschlagsträger:
Wahl-vorschlag Nr. |
Name des Wahlvorschlagsträgers |
Kurzbezeichnung |
20 |
Einzelvorschlag Katja Schramma |
|
Lfd. Nr. |
Familienname, Vorname |
Stimmen |
1 |
Schramma, Katja |
175 |
Wahl-vorschlag Nr. |
Name des Wahlvorschlagsträgers |
Kurzbezeichnung |
2 |
DIE LINKE |
DIE LINKE |
Lfd. Nr. |
Familienname, Vorname |
Stimmen |
1 |
Mertineit, Ellen |
73 |
Wahl-vorschlag Nr. |
Name des Wahlvorschlagsträgers |
Kurzbezeichnung |
22 |
Einzelwahlvorschlag Sascha Sefeloge |
|
Lfd. Nr. |
Familienname, Vorname |
Stimmen |
1 |
Sefeloge, Sascha |
115 |
Somit entfallen auf Frau Schramma, Frau Mertineit und Herrn Sefeloge jeweils ein Sitz im Ortsbeirat Kienbaum. Ersatzpersonen gibt es keine.
Grünheide (Mark), den 03.08.2022 Uhlitz
Stellv. Wahlleiter für die Gemeinde Grünheide (Mark)
Bürgerdialog 2022 - Gut Leben im Alter in Grünheide (Mark)
(11. 08. 2022)Ab September sind alle interessierten Büger:innen der Gemeinde Grünheide eingeladen, am Bürgerdialog 2022 zum teilzunehmen.
Thema des Bürgerdialogs: „Gut Leben im Alter in Grünheide“
Das Lokale Bündnis für Familie und die Koordinatorin für Pflege und aktivierende Seniorenarbeit (Die Kümmerin) führen dazu sechs Veranstaltungen in den sechs Ortsteilen der Gemeinde durch:
01.09.2022 16:00 Mönchwinkel Begegnungsstätte Neu Mönchwinkel
06.09.2022 16:00 Grünheide Rathaus Grünheide
13.09.2022 16:00 Hangelsberg Bürgerhaus Hangelsberg
14.09.2022 16:00 Kagel Bürgerhaus Kagel
22.09.2022 16:00 Spreeau Bürgerhaus Spreeau
28.09.2022 16:00 Kienbaum Bürgerhaus Kienbaum
Gemeinsam mit interessierten Bürger:innen wird die aktuelle Situation für ein gutes Leben im Alter in Grünheide bewertet und neue Ideen entwickelt. Das Ziel ist einerseits die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Gemeinde. Andererseits wollen wir ausloten, welche Potenziale es in den jeweiligen Ortsteilen und in der gesamten Gemeinde gibt, die zum Nutzen aller, insbesondere aber der Älteren, ausgebaut, aktiviert oder entwickelt werden können.
Eine Anmeldung für die Veranstaltungen in den Ortsteilen ist nicht nötig.
In den Ortsteilen wird ein Shuttle zu den jeweiligen Veranstaltungen bereit stehen. Hierfür ist eine vorherige Anmeldung unter 03362 8860480 notwendig.
Die Ergebnisse werden in der Abschlussveranstaltung am 14. Oktober 2022 ab 16 Uhr
im Bürgerhaus Hangelsberg präsentiert werden.
Neue Ausstellung im Rathaus der Fotofreunde Grünheide (Mark)
(10. 08. 2022)
Seit dem 9. August 2022 präsentieren die Fotofreunde aus Grünheide (Mark) ihr neues Fotoprojekt.
Das Thema der neuen Ausstellung lautet : " Architektur, die uns gefällt "
10 Mitglieder der Fotofreunde Grünheide haben sich an diesem Projekt beteiligt und präsentieren ihre Fotos in den Räumlichkeiten des Rathauses. Regionale und Überregionale Fotos zur Architekturfotografie vermitteln persönliche Vorlieben und Betrachtungsweisen.
Die Ausstellung kann bis Anfang Oktober 2022 bestaunt werden.
Die Vernissage fand am 9. August statt und war ein gelungener Abend.
Foto: Edgar Samper, Vernissage der Fotofreunde Grünheide | Gemeinde Grünheide (Mark)
Aktuelle Ausgabe der GEMEINDE Aktuell
(11. 07. 2022)Eine aktuelle Ausgabe der GEMEINDE Aktuell mit Berichten aus dem Gemeindeleben finden Sie hier unter diesem Link.
Das Bürgerinformationsblatt liegt unter anderem im Rathaus, der Grundschule, den Kindertagesstätten, Bürgerhäusern, der Tourist-Information und Geschäften im Gemeindegebiet aus.
Ferienzuschüsse vom Land Brandenburg für Familien mit geringem Einkommen
(30. 06. 2022)Die Sommerferien sind zum Greifen nahe. Das Land Brandenburg unterstützt jedes Jahr Familien mit geringem Einkommen aus Brandenburg bei ihrem Urlaub. Bei der Förderung sollen vor allem Familien in besonderen Belastungssituationen wie zum Beispiel Alleinerziehende, Familien mit einem behinderten Familienmitglied oder Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigt werden.
Die Ferienzuschüsse betragen zehn Euro pro Übernachtung für jedes mitreisende Familienmitglied. Ferienzuschüsse können Familien in Anspruch nehmen, die in Brandenburg wohnen und nur über ein geringes Einkommen verfügen. Auch Großeltern, die mit ihren Enkelkindern verreisen, können Zuschüsse erhalten. Der Zuschuss soll für mindestens zwei und höchstens 13 Übernachtungen gewährt werden, in begründeten Einzelfällen sind Abweichungen von der Mindestreisedauer möglich.
Die Förderung muss mindestens sechs Wochen vor Reiseantritt beim Landesamt für Soziales und Versorgung (LASV) beantragt werden. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Alle Informationen zu den Förderbedingungen und Antragsformulare gibt es unter diesen Link oder direkt beim:
Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg (LASV)
Dezernat 53
Lipezker Straße 45, 03048 Cottbus
Telefon: 0355 2893-853 oder 0355 2893-800
Ausbau Landesstraße L 38 zwischen Eisenbahnbrücke und Autobahnanbindung Freienbrink A10
(29. 06. 2022)Container für die Rettungsschwimmer am Peetzsee-Strand in Grünheide (Mark) steht
(29. 06. 2022)Am Peetzsee-Strand wurden für die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft neue Container aufgestellt.
In der nächsten Woche werden der Innenausbau sowie der Anbau der Holzfassade ausgeführt. Parallel zur Fertigstellung der Containeranlage wird auch die Außenanlage durch SWB aus Schöneiche inkl. Bänke, Fahrradaufstellflächen sowie mit einer Imbiss-Fläche verschönert.
DLRG am Peetzsee | Gemeinde Grünheide (Mark)
Das Bauvorhaben wird mit ELER-Mitteln unterstützt.
Logo | EU-ELER LEADER
Aktuelle Waldbrandgefahrenstufen in Brandenburg
(22. 06. 2022)Waldbrandgefahrenstufen geben die aktuelle Waldbrandgefahr an. Sie dienen als Grundlage zur Einleitung entsprechender Schutzmaßnahmen. Wir bitten um Beachtung!
Die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe wird vom Deutschen Wetterdienst auf der Grundlage von Wetter- und Vegetationsdaten ermittelt. Die Aktualisierung erfolgt täglich um 8:00 Uhr.
Bitte achten Sie darauf wo Sie Ihre Fahrzeuge abstellen, offene Feuer betreiben und Zigaretten entsorgen
Bei weiteren Fragen rund um den Brandschutz steht Ihnen gern Herr Wischnewski unter 03362 5088-350 zur Verfügung.
Waldbrandgefahrenstufen, Fotonachweis: forst.brandenburg
Geldspende für ukrainische Waisen- und Pflegekinder in Grünheide (Mark)
(17. 06. 2022)Heute wurde an Rene Mallow, (Caritasverband für das Erzbistum Berlin) und Sergey (12 Jahre, ukrainisches Pflegekind) eine Geldspende in Höhe von 450,- € zu Gunsten der geflüchteten ukrainischen Waisen- und Pflegekinder im Christian-Schreiber-Haus Altbuchhorst, angeregt durch Bürgermeister Arne Christiani, übergeben.
Die Spende stammt aus dem Erlös einer Versteigerung anlässlich des @See BEReit und LOS Sommerfestes vom 10. Juni 2022.
Das Christian-Schreiber-Haus des Erzbistum Berlin dient als Notunterbringung in Kooperation mit dem Caritasverband e.V. in dem aktuell zwei größere ukrainische Kinder- und Familiengruppen betreut werden. Die erste Gruppe besteht aus 3 Betreuern und 11 Kindern. Die zweite Gruppe kommt aus einem ukrainischen Großwaisenheim und besteht aus 11 Betreuern und 32 Kinder- und Jugendlichen Pflegekindern.
Herr Mallow und die Kinder freuen sich sehr über diese Geldspende und planen schon einen Ausflug in den Kletterwald Grünheide (Mark).
Grundsteinlegung für den Neubau der Rettungszentrale im GVZ Freienbrink / Grünheide (Mark)
(17. 06. 2022)Am 16. Juni 2022 wurde feierlich der Grundstein des Neubaus einer Rettungszentrale im GVZ Freienbrink gelegt. Auf dem großen Areal wird sich der Rettungsdienst, Notarzt und Katastrophenschutz sowie die Feuerwehr befinden. Die Rettungszentrale bildet ein gemeinschaftliches und leistungsstarkes Kompetenzzentrum des Landkreises Oder-Spree und der Gemeinde Grünheide (Mark).
In einer europaweiten Ausschreibung hat der Baukonzern Ed. Züblin AG, Direktion Ost, Bereich Jena den Zuschlag erhalten und wird das zukunftweisende Projekt mit einer straffen Zeitvorgabe erfolgreich für die Gemeinde umsetzen. Bereits Ende dieses Jahres soll der Rettungsdienst und Notarzt einziehen können und einsatzfähig sein.
Kinder-Kunst-Ausstellung im Rathaus Grünheide (Mark)
(09. 06. 2022)Bis August 2022 sind im Rathaus die Wände auf 3 Etagen mit vielen bunten und sehr kreativen Bildern und Kunstgemälden von jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Grünheide im Alter von 6 – 13 Jahren geschmückt.
In Zusammenarbeit mit dem Team aus dem Familienzentrum in Grünheide stellen Hortgruppen der Gerhart-Hauptmann-Grundschule aus den Klasse 1 – 6 auf ihren Zeichnungen bekannte Märchen dar. Darüber hinaus präsentieren viele kleine Künstler aus unseren Grünheider Kitas und aus den Schulen ihre Gemälde und Zeichnungen unterschiedlicher Kreationen. In der 3. Etage finden Sie Bilder ukrainischer Kinder aus den Klassen 5 – 8.
Alle Bilder und Kunstwerke wurden unter dem Motto „Lieblingsort oder Lieblingsaktivität in Grünheide“ kreiert.
Eine kleine Vorschau auf die Kunstwerke können Sie diesem Link entnehmen.
Wir freuen uns auf viele Besucher im Rathaus Grünheide (Mark).
Bauarbeiten am Bahnhof Fangschleuse - vorhandene Parkplätze
(31. 05. 2022)Während der Bauarbeiten am Parkplatz Bahnhof Fangschleuse stehen im nördlichen Bereich weiterhin eingeschränkt Parkplätze zur Verfügung. Wir bitten auf die entsprechende Beschilderung zu achten und die Parkplätze zu nutzen.
Bitte parken Sie nicht im Halteverbotsbereich der Buswendeschleife.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Neue Telefonnummern in der Gemeindeverwaltung Grünheide (Mark)
(25. 05. 2022)Ab sofort hat die Gemeindeverwaltung neue Rufnummern. Die alten Telefonnummern werden in Kürze deaktiviert. Ansonsten ändert sich nichts, wir bleiben weiterhin Ihre Ansprechpartner rund um das Gemeindeleben. Unsere neue zentrale Rufnummer ist die 03362 5088-0.
Die direkten Durchwahlen zu den Fachämtern finden Sie auf unserer Webseite unter Rathaus/Ansprechpartner oder direkt über diesen Link.
Amtsblatt Nr. 02/22 für die Gemeinde Grünheide (Mark)
(25. 05. 2022)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie darüber informieren, dass das neue Amtsblatt für die Gemeinde Grünheide (Mark) heute erscheint (20. Jahrgang Nr 02/22).
Sie erhalten dieses wie gewohnt als Beilage im Märkischen Markt.
Zudem haben wir das Amtsblatt auch auf der Gemeindewebseite verlinkt.
Hier können Sie das neue Amtsblatt lesen.
Zugelassenen Wahlvorschläge für die Neuwahl des Ortsbeirats im Ortsteil Kienbaum am 24. Juli 2022
(25. 05. 2022)Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 24. Mai 2022 für die oben bezeichnete Wahl nachfolgende Wahlvorschläge zugelassen. Die zugelassenen Wahlvorschlagsträger und Bewerber werden hiermit gemäß § 38 Abs. 1 BbgKWahlG i. V. m. § 40 Abs. 1 BbgKWahlV öffentlich bekannt gemacht.
Die 1. Reihenfolge der zugelassenen Wahlvorschlagsträger finden Sie hier unter diesem Link.
Grundsteinlegung für das neue Funktionsgebäude auf dem Sportplatz in Kagel
(20. 05. 2022)Lange mussten die Fussballer auf ihr neues Vereinsheim warten. Nun wurde der Grundstein am 19. Mai 2022 im Mannipark für den Bau eines neuen Funktionsgebäudes gelegt. Nachdem der Beschluss Ende 2018 bewilligt wurde, erhielt die Gemeinde Grünheide (Mark) am 7. Februar 2022 die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn vom Landessportbund. Gefördert wird das Bauvorhaben durch den Landkreis Oder Spree sowie das Ministerium für Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Mit einer Grundfläche von ca. 320 m² sind in dem neuen Funktionsgebäude auf dem Sportplatz u.a. zwei Mannschaftsumkleideräume mit Sanitäreinrichtungen, ein Vereinsraum, ein Büro sowie Lagerflächen geplant. Bis zum 30. November 2023 wird die Fertigstellung sein
Fundtier: Griechische Landschildkröte
(20. 05. 2022)Am 14. Mai 2022 wurde in Grünheide (Mark) im Kiefernweg in Kagel eine griechische Landschildkröte gefunden. Die Schildkröte befindet sich jetzt im Tierheim.
Wir freuen uns, wenn sich der Eigentümer im Ordnungsamt Grünheide (Mark) unter 03362-5855 91 oder per eMail ordnungsamt@gemeinde-gruenheide.de meldet. Frau Prügel hilft Ihnen gern weiter. Wir hoffen, das kleine Tier findet wieder sein zu Hause.
TESLA Bürgerbüro in Grünheide (Mark)
(06. 05. 2022)Das Tesla Informationsbüro für Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ist ab jetzt nicht mehr im Netz-Werk-Laden (Am Marktplatz), sondern direkt bei Tesla selbst zu erreichen per eMail unter gruenheidepost@tesla.com.
Für die Presseanfragen gilt weiterhin, diese bitte an EUPress@tesla.com zu stellen.
Kita Waldspatzen feiert 20 jähriges Jubiläum am 20.5.2022
(05. 05. 2022)Ein Jubiläum muss gefeiert werden.
20 Jahre Kita Waldspatzen!
Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, veranstalten die Erzieherinnen und Erzieher der Kita Waldspatzen am Freitag, 20. Mai 2022 in der Zeit von 15-17 Uhr ein großes Jubiläumsfest in der Kindertagesstätte Waldspatzen, Große Waldstraße 18 in Hangelsberg.
Wir laden alle Besucher herzlich ein, diesen besonderen Tag gemeinsam zu verbringen!
Ihre
Kita Waldspatzen
HEIDE Aktuell - das Gemeindemagazin ab sofort in Ihrem Briefkasten
(04. 05. 2022)Haben Sie schon unsere druckfrische Gemeindezeitung HEIDE Aktuell erhalten? Unsere HEIDE Redakteurin war wieder fleißig am Themen sammeln und hat unsere Gemeinde Zeitung bunt gestalten können.
Die (Ausgabe Nr. 1, 2022) ist nun brandneu erschienen und wurde mit der POST direkt in Ihren Briefkasten geliefert.
Sollten Sie die HEIDE Aktuell nicht erhalten haben, dann können Sie diese hier unter diesem Link anschauen. Auch im Rathaus Grünheide (Mark) liegt für Sie die Gemeindezeitung aus.
Viel Vergnügen beim Lesen.
Ihre Gemeindeverwaltung Grünheide (Mark)
Endgültiges Ergebnis zum Volksbegehren „Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für ,Sandpisten‘“
(02. 05. 2022)Pressemitteilung Land Brandenburg
Landesabstimmungsausschuss stellt Bericht für Landtag zusammen
Potsdam – Heute Vormittag kam in Potsdam der Landesabstimmungsausschuss unter der Leitung von Landesabstimmungsleiter Dr. Herbert Trimbach zusammen, um das endgültige Gesamtergebnis des Volksbegehrens „Volksinitiative zur Abschaffung der Erschließungsbeiträge für ,Sandpisten‘“ zu ermitteln. Das Volksbegehren wurde in der Zeit vom 12. Oktober 2021 bis zum 11. April 2022 durchgeführt.
Die Mitglieder des Landesabstimmungsausschusses überprüften die zuvor von den 44 Kreisabstimmungsausschüssen getroffenen Feststellungen und ermittelten Eintragungsergebnisse. Sie kontrollierten, ob diese ordnungsgemäß zustande gekommen und rechnerisch richtig sind. Auf dieser Grundlage stellten sie das Landesergebnis zusammen.
Der Landesabstimmungsausschuss ermittelte, dass sich insgesamt 56.954 stimmungsberechtigte Brandenburgerinnen und Brandenburger an dem Volksbegehren beteiligten (2,8 Prozent). Gültig waren 55.141 Eintragungen, davon 17.884 in den ausgelegten Listen und 37.257 per Brief (67,6 Prozent).
Der Bericht des Landesabstimmungsausschusses wird dem Präsidium des Landtages Brandenburg zugeleitet. Dieses wird anhand des Berichts das Gesamtergebnis des Volksbegehrens feststellen und darüber beschließen, ob das Volksbegehren zustande gekommen ist oder nicht. Das Ergebnis wird im Gesetz- und Verordnungsblatt Teil I veröffentlicht.
Das Landesergebnis stellt sich für die einzelnen kreisfreien Städte und Landkreise wie folgt dar.
Spatenstich im GVZ Freienbrink – Der Neubau einer Rettungszentrale startet
(26. 04. 2022)Am 25.04. wurde feierlich der Beginn des Neubaus einer Rettungszentrale im GVZ Freienbrink bekannt gegeben.
Zukünftig sollen sich auf dem rund 9.900 m² großen Areal mit einer optimalen, verkehrstechnischen Infrastruktur der Rettungsdienst und Katastrophenschutz sowie die Feuerwehr befinden.
Die Rettungszentrale bildet ein gemeinschaftliches und leistungsstarkes Kompetenzzentrum des Landkreises Oder-Spree und der Gemeinde Grünheide (Mark).
Herr Arne Christiani, Bürgermeister der Gemeinde Grünheide (Mark), freut sich über die Möglichkeit einer optimalen Versorgung der Bevölkerung im ländlichen Raum mit einer Strahlkraft für die gesamte Region im Landkreis Oder-Spree. Er ist optimistisch, dass bereits Ende diesen Jahres der Rettungsdienst und Notarzt einziehen können und einsatzfähig sind.
In einer europaweiten Ausschreibung hat der Baukonzern Ed. Züblin AG, Direktion Ost, Bereich Jena den Zuschlag erhalten und wird das zukunftweisende Projekt mit einer straffen Zeitvorgabe erfolgreich für die Gemeinde umsetzen.
Spatentisch für den Neubau der Rettungszentrale im GVZ Freienbrink, Foto: Gemeinde Grünheide (Mark)
Das Amtsblatt ist im neuen Design erschienen
(20. 04. 2022)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie darüber informieren, dass das neue Amtsblatt für die Gemeinde Grünheide (Mark) heute erscheint (20. Jahrgang Nr 01/22).
Sie erhalten dieses wie gewohnt als Beilage im Märkischen Markt.
Zudem haben wir das Amtsblatt auch auf der Gemeindewebseite verlinkt.
Hier können Sie das neue Amtsblatt lesen.
Frohe Ostern
(15. 04. 2022)Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Osterfest und ein paar ruhige Tage der Erholung.
Genießen Sie das angenehme Wetter und die Freude über einen fleißigen Osterhasen.
Bürgermeister
Arne Christiani
Ausfall der Straßenbeleuchtung Spreenhagener Straße - OT Spreeau
(13. 04. 2022)Infolge eines massiven Kurzschlusses ist die Straßenbeleuchtung entlang der Spreenhagener Straße weiterhin nicht in Betrieb.
Die E.DIS Netz GmbH ist mit der Erneuerung der Straßenlaternen beauftragt. Infolge der derzeitigen Marktlage und den damit verbundenen Lieferschwierigkeiten, erfolgt die bauliche Umsetzung voraussichtlich erst Anfang Juli 2022.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Wohnungsanfragen für Geflüchtete
(07. 04. 2022)Die Gemeinde Grünheide (Mark) ist derzeit nicht in der Lage, Wohnungen für die Unterbringung Geflüchteter zur Verfügung zu stellen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen, aber auch mit Ihren Wohnraumangeboten an das Amt für Ausländerangelegenheiten und Intergration beim Landkreis Oder-Spree.
Das Amt für Ausländerangelegenheiten und Integration hat eine Hotline für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet.
Diese ist für Sie
montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:00 Uhr,
freitags von 08:00 bis 14:00 Uhr
unter der Rufnummer 03366 35-2003 erreichbar.
Neue Ausstellung im Rathaus | NEUGIER von Evelyn Pohle
(06. 04. 2022)Die neue Ausstellung im Rathaus von Künstlerin Evelyn Pohle zeigt eine vielfältige Auswahl an Gemälden in Aquarellfarben. Am 5. April 2022 fand im Rathaus die Vernissage mit über 50 Gästen statt. Musikalisch wurde die Vernissage von Klang-Art Berlin (www.klangart-berlin.de) begleitet.
Die Ausstellung ist bis Anfang Juni 2022 zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen.
Notfallmappe - gut vorbereitet in allen Lebenslagen
(05. 04. 2022)Das Lokale Bündnis für Familie Grünheide (Mark) bietet für alle interessierte Senioren und Familien eine Notfallmappe an. Damit besteht die Möglichkeit sich selbst bzw. den Angehörigen einen Überblick über alle wichtigen und persönlichen Unterlagen zu verschaffen. Im Fall der Fälle sind so alle wichtigen Informationen für Angehörige zusammengefasst und kurzfristig auffindbar.
Die Notfallmappe besteht aus Vordrucken, in den persönliche Informationen und Notizen zu allen Lebenslagen vermerkt und ergänzt werden können. Zusätzlich finden sich nützliche Hinweise und Checklisten u.a. zu den Themen Vollmacht, Verfügung und Trauerfall.
Die Notfallmappe ist an der Info im Rathaus, bei der Koordinatorin für aktivierende Seniorenarbeit und Pflege sowie im Familienzentrum beim Lokalen Bündnis für Familie erhältlich.
Familienzentrum Grünheide
Frau Anne-Rochow
(0152) 56350779
(03362) /88 60 480
Homepage: https://www.familienzentrum-gruenheide.de
Schließung Testzentrum Grünheide (Mark)
(25. 03. 2022)Der Betrieb des kommunalen Testzentrums in Grünheide (Mark) endet zum 3.4.2022.
Der letzte Öffnungstag ist der 2.4.2022.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Treffen am 26. März 2022 für Ukrainer und deren Helfer
(24. 03. 2022)Austausch - Fragen - Sachspenden - Hilfe
Am Samstag, den 26. März 2022 um 10 Uhr findet wieder ein Treffen für ukrainische Geflüchtete und deren Helfern im Familienzentrum Grünheide (Mark) auf dem Löcknitzcampus statt.
Neben dem Kennenlernen und dem Austausch, können sich ukrainische Familien mit allem Nötigen eindecken: Kleidung für Kinder und Erwachsene, Hygieneartikel, Spielzeug...
Darüber hinaus können alle offenen Fragen von Seiten der Ukrainer sowie der Helfer geklärt werden.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, sondern einfach vorbeikommen.
Koordinatorin Lokales Bündnis für Familie
Anne-Katrin Rochow
Bestleihe aus 2021 - Die Gemeindebibliothek empfiehlt!
(16. 03. 2022)Liebe Leser und Noch-nicht-Leser,
wir haben für Sie eine kleine Auswahl unserer „Bestleiher“ der Neuerwerbungen aus dem Jahr 2021 zusammengestellt.
Vielleicht sind Sie ja neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns in der Gemeindebibliothek Grünheide! Hier können Sie unter ca. 9.000 Medien, inklusive einer umfangreichen Kinderbibliothek Ihre Auswahl treffen!
Kommen Sie doch mal vorbei! Viel Vergnügen beim schnökern und lesen.
Die Bibliothek hat für Sie wie folgt geöffnet:
Dienstag: 13 - 18 Uhr
Donnerstag: 13 - 17 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr
Ihre Bücher können Sie auch digital in der Onleihe ausleihen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Kerkeling, Hape: Pfoten vom Tisch - Meine Katzen, andere Katzen und ich
Vom unendlichen Glück, mit Katzen zu leben.
Seit seiner Kindheit ist Hape Kerkeling katzenverrückt. Als er acht war, schlich Peterle auf sanften Pfoten in sein Kinderleben. Später waren der gemütliche Samson, eine Seele von Kater, und der rote Spock an seiner Seite. Dann kam Anne - bildschön und superschlau. Nach ihr Bolli, die Überlebenskünstlerin. Und neuerdings ist die schwarz-weiße Kitty die Chefin im Haus. Hape hat mehr als sein halbes Leben mit Katzen geteilt. Er weiß: Die Zuwendung, die man seinem Vierbeiner schenkt, bekommt man hundertfach zurück. Stubentiger haben magische Fähigkeiten, sie verstehen uns Menschen und erweitern unsere Sensorik. Eine hinreißende und sehr persönliche Liebeserklärung an das Leben mit Katzen, das beglückend, bereichernd und ganz bestimmt nie langweilig ist.
--------------------------------------------------------------------------------
Fitzek, Sebastian: Der Heimweg
Nichts für schwache Nerven:
Jules Tannberg arbeitet bei einem Telefonservice für Frauen, die nachts allein auf dem Heimweg sind. Jules begleitet sie telefonisch und ruft im Notfall Hilfe. Bisher war dies noch nie nötig. Jetzt spricht Jules mit Klara, die glaubt, von einem Mann verfolgt zu werden, der sie schon einmal überfallen hat und der mit Blut ein Datum auf ihre Schlafzimmerwand malte: Klaras Todestag! Und dieser Tag bricht in nicht einmal zwei Stunden an ...
"Eines vermag dieser Autor wie kein Zweiter: eine Spannung aufzubauen, die zum Schluss schon fast als schmerzhaft empfunden wird." krimi-couch
--------------------------------------------------------------------------------
Zeh, Juli: Über Menschen
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel,. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint.
Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.
Juli Zehs Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein.
-----------------------------------------------------------------------------
Speck, Daniel: Jaffa Road
Eine Villa am Meer unter Palmen: Die Berliner Archäologin Nina reist nach Palermo, um das Erbe ihres verschollenen Großvaters Moritz anzutreten. Dort begegnet sie ihrer jüdischen Tante Joëlle - und einem mysteriösen Mann, der behauptet, Moritz' Sohn zu sein. Elias, ein Palästinenser aus Jaffa. Haifa, 1948: Unter den Bäumen der Jaffa Road findet das jüdische Mädchen Joëlle ein neues Zuhause. Für das palästinensische Mädchen Amal werden die Orangenhaine ihres Vaters zur Erinnerung an eine verlorene Heimat. Beide ahnen noch nichts von dem Geheimnis, das sie verbindet, in einer außergewöhnlichen Lebensreise rund ums Mittelmeer.
»Der Roman ist eine riesige Weltgeschichtsstunde und dabei so unangestrengt, so leicht und verständlich, dass man einfach begeistert liest.« Jan Weiler
--------------------------------------------------------------------------------
Schreiner, Roswitha: Blickwinkel, die etwas andere Biografie
Seit über drei Jahrzehnten ist uns ihr Gesicht in der Deutschen TV Landschaft vertraut. Viele sind mit ihr aufgewachsen und haben sie als Freundin von Hendrik Martz in den " Wicherts von neben an" erlebt. An der Seite von Manfred Krug hat sie sich als Tochter der Nation in die Herzen der Schauspieler gespielt. Als erste Kommissarin in Minirock und Stöckelschuh, hat sie für Aufruhr gesorgt. Schreiner polarisiert gern. Nur so bleibt man im Gedächtnis haften. Nur so findet man seinen eigenen Weg. In einem ABC-Darium führt sie uns Leser fragmentarisch hinter die Kulissen der TV Branche. Mit Höhen und Tiefen, Intrigen und Begegnungen mit Filmgrößen wie Manfred Krug, Martin Lüttge, Maria Schell u.v.m. Ihr Wechselspiel zwischen Distanz und Nähe lässt uns eintauchen in ihre Gedankenwelt, ihre privaten Erlebnisse, ihre Sehnsüchte, ihr Verständnis von Glück und Vergänglichkeit. Es ist ein Buch voller Reflexionen, das den Menschen hinter der Schauspielerin sichtbar macht.
--------------------------------------------------------------------------------
Bode, Sabine: Älterwerden ist voll sexy, man stöhnt mehr - das ultimative Lesekonfetti für Postjugendliche ab 50
Dass Sabine Bode älter wird, merkt sie daran, dass sie an der Käsetheke »junge Frau« genannt wird oder die Friseurin fragt: »Na, wollen wir's mal ein bisschen frecher machen?« Aber das macht nichts, denn Älterwerden ist gut. Man hat keine Hemmungen mehr und strotzt vor Selbstbewusstsein. Unverblümt nimmt die Komikerin Familie und Freunde, die Werbung und den eigenen Körper aufs Korn und zaubert dem Mittelalterweib von heute ein herzliches Lachen ins Gesicht. Es gibt so viel, was frau ab 50 einfach nicht (mehr) braucht und muss! Vor allem darf sie sie selbst sein und pfeift auf Selbstoptimierung.
-------------------------------------------------------------------------------
Wingate, Lisa: Die Glasperlenmädchen
Louisiana, 1987. Gemeinsam mit ihrer Klasse betreibt Lehrerin Benedetta Ahnenforschung. Sie stoßen auf die Geschichte der ehemaligen Sklavin Hannie, die im Amerikanischen Bürgerkrieg von ihrer Mutter und ihren Geschwistern getrennt wurde und sich im Jahr 1875 auf die Suche nach ihrer Familie machte
Neue Ausstellung im Rathaus | Tesla Gigafactory – Entstehung einer Fabrik
(07. 03. 2022)
TESLA Gigafactory - Entstehung einer Fabrik
Fotografien von Jürgen Stegemann, Tobias Lindh & Albrecht Köhler
Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen wird es allerdings nicht möglich sein, eine Vernissage zu realisieren. Jedoch können Sie gern alle Bilder in unserer Online-Ausstellung sehen.
Die Fotografien können über diesen Link auch direkt betrachtet werden.
__________________________________________________
12. November 2019, Verleihung des „Goldenen Lenkrades“:
Neben dem VW Konzernchef Herbert Diess steht Elon Musk und verkündet auf einer Bühne in Berlin, dass Tesla in der Berliner Umgebung eine Fabrik bauen wird.
Kurz darauf wird klar: Die Fabrik kommt nach Grünheide und soll in der ersten Phase 500.000 Elektrofahrzeuge für den Europäischen Markt produzieren. Die Aufregung im Ort ist groß und motiviert so manchen die Veränderung zu dokumentieren.
Die Ausstellung zeigt fotografische Aufnahmen der industriellen Ansiedlung aus unterschiedlichen Perspektiven von drei verschiedenen Dokumentaristen. Jürgen Stegemann, Tobias Lindh & Albrecht Köhler begleiten den Baufortschritt seit zwei Jahren und zeigen ihre Aufnahmen in chronologischer Reihenfolge. Dabei soll das Ausmaß klar werden und anregen über Zukunftstechnologien, Nachhaltigkeit, Wachstum und Natur nachzudenken.
Die Tesla-Ansiedlung ist eines der einflussreichsten und meist diskutierten Großprojekte in unserer Region. Es braucht einen Ort sich auszutauschen. Wir hoffen Ihnen mit den Fotografien Inspiration liefern zu können.
GrünheideForFuture wurde im Dezember 2019 von Albrecht Köhler gegründet und hat das Ziel die Ansiedlung Teslas umfangreich zu dokumentieren, die Menschen mitzunehmen, zu informieren und Diskussionen anzustoßen. Die Initiative ist dem GrünheideNetzWerk e.V. angegliedert.
Ein Besuch im Rathaus ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich, ausgenommen ist die Beteiligung an Volksbegehren.
Für Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt gibt es gesonderte Zutrittsregelungen zu den gewohnten Sprechzeiten.
Landesumweltamt erteilt Genehmigungsbescheid für Tesla-Autofabrik
(07. 03. 2022)Pressemitteilung der Staatskanzlei Brandenburg
04.03.2022
Staatskanzlei Brandenburg | Immissionsschutz
Landesumweltamt erteilt Genehmigungsbescheid für Tesla-Autofabrik – Woidke: „Ein großer Erfolg für Brandenburg“
Der US-amerikanische Autokonzern Tesla hat heute den abschließenden Genehmigungsbescheid zum Bau seiner beiden Fabriken zur Produktion von E-Autos und Batteriezellen von der Genehmigungsbehörde, dem Landesamt für Umwelt (LfU), erhalten. Der Bescheid umfasst 537 Seiten zuzüglich Anlagen[1]. Der künftige Produktionsstandort befindet sich in Grünheide (Mark) im Landkreis Oder-Spree. In der Potsdamer Staatskanzlei dankte Ministerpräsident Dietmar Woidke allen Beteiligten „für eine hervorragende gemeinsame Arbeit und große Leistung“. An der Pressekonferenz nahmen auch der für das Genehmigungsverfahren zuständige Umweltminister Axel Vogel, Wirtschaftsminister Jörg Steinbach, der im LfU zuständige Abteilungsleiter Ulrich Stock, der 1. Beigeordnete des Landkreises Oder-Spree, Sascha Gehm, sowie der Bürgermeister von Grünheide, Arne Christiani, teil.
Weitere Informationen finden Sie hier in diesem Link.
04.03.2022
Immissionsschutz
Landesamt für Umwelt Brandenburg erteilt Genehmigung für Tesla-Fabrik in Grünheide (Mark)
Potsdam/Frankfurt (Oder) – Am heutigen Freitag (4. März) hat das für immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren zuständige Landesamt für Umwelt (LfU) die Genehmigung für die Tesla-Fabrik im brandenburgischen Grünheide (Landkreis Oder-Spree) erteilt und an den Vorhabenträger übergeben.
Weitere Informationen finden Sie hier in diesem Link.
Nadine Raschke verstärkt das Team der Jugendsozialarbeit
(07. 03. 2022)Wir heißen Nadine Raschke im Grünheider Team der Jugendarbeit herzlich willkommen. Frau Raschke, als Jugendsozialarbeiterin unterstützt ab sofort die Jugendlichen in Grünheide, vorrangig in den Ortsteilen Kagel und Kienbaum.
Mit ihrer kompetenten Erfahrung als Jugendsozialarbeiterin nimmt sie ihre Arbeit in der persönlichen Beratung, in der Treffpunktarbeit sowie der mobilen Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit Martin Wiegold auf.
Kooperationen mit der Grünheider Feuerwehr, mit den Schulen und den Sportvereinen in Grünheide stellen für Frau Raschke eine hohe Priorität dar. Nadine Raschke wird auf dem Löcknitzcampus sowie im Eltern-Kind-Zentrum Grünheide auch persönlich anzutreffen sein.
In unserer Gemeinde befinden sich Jugendclubs, in denen junge Leute über den Schulalltag hinaus unterschiedliche Freizeitangebote vorfinden. Diese reichen von Billard, Kickern, Fifa Wettbewerbe, gemeinschaftliches Kochen bis hin zum Gesellschaftsspielen.
„Wir freuen uns sehr, unsere Jugendarbeit in vollen Züge wieder aufnehmen zu können!“ Jugendkoordinator Martin Wiegold.
Ihr Team der Jugendsozialarbeit in der Gemeinde Grünheide (Mark)
Nadine Raschke
Jugendsozialarbeiterin
Mobil: (0171) 7602196
E-Mail:
Martin Wiegold
Jugendkoordinator
Mobil: (0173) 62 39 663
E-Mail:
Nothilfe Ukraine | Lokales Bündnis für Familie koordiniert die Flüchtlingshilfe
(04. 03. 2022)Viele Grünheider möchten den Menschen in der Ukraine helfen, Spenden überreichen oder bieten Wohnunterkünfte an. Die Solidarität der Grünheiderinnen und Grünheider mit den unter dem Krieg leidenden Zivilisten in der Ukraine ist überwältigend. In mehreren Ortsteilen haben sich bereits Initiativen gebildet, um den Menschen zu helfen. Initiatoren sind Pritavpersonen aber auch Vereine wie der Grünheide Netzwerk e.V.. Koordiniert wird die Hilfe vom Lokalen Bündnis für Familie. Vielen Dank an alle bisherigen Unterstützer.
Wenn Sie helfen möchten, wenden Sie sich gern an Frau Rochow, Frau Falk oder Frau Lubkoll.
Erreichbar im Familienzentrum Grünheide unter der Telefonnummer 03362-88 60 48 0.
Hier können Sie erfahren, was wo benötigt wird und wie und wo Sie helfen können.
_______________________________________________________
Der Netz-Werk-Laden Grünheide (Mark) nimmt Spenden für das ukrainische Krisengebiet gern entgegen:
Hauptsächlich werden folgende Dinge im Ukrainischen Krisengebiet benötigt:
Hygieneartikel, Windeln, Medikamente, Schlafsäcke, Decken, haltbare Lebensmittel, Konserven, Verbandsartikel, Baby- und Kinderbekleidung, Spielsachen, warme Schuhe für Frauen und Kinder, Tiernahrung
Abgabe der Sachspenden gern im „Sprachwerk“
Am Marktplatz 7, 15537 Grünheide (Mark)
mittwochs 15-19 Uhr
Ansprechpartner:
Netz-Werk-Laden, Frau de Bailly 0152-22627806
_______________________________________________________
Flüchtlingskoordinatorin, Ansprechpartner in der Gemeinde Grünheide (Mark)
Frau Anne-Kathrin Rochow
Tel. (0152) 563 507 79
E-Mail:
Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises Oder Spree unter diesem Link.
Aktuelle Ausgabe der GEMEINDE Aktuell
(02. 03. 2022)Eine aktuelle Ausgabe der GEMEINDE Aktuell mit Berichten aus dem Gemeindeleben finden Sie hier unter diesem Link.
Das Bürgerinformationsblatt liegt unter anderem im Rathaus, der Grundschule, den Kindertagesstätten, Bürgerhäusern, der Tourist-Information und Geschäften im Gemeindegebiet aus.
Frau Wasmuth ist Koordinatorin für Pflege und aktivierende Seniorenarbeit in Grünheide (Mark)
(24. 01. 2022)In der Gemeinde Grünheide (Mark) gibt es ein neues Beratungs- und Unterstützungsangebot: Kerstin Wasmuth ist ab sofort als Koordinatorin für Pflege und aktivierende Seniorenarbeit in allen Ortsteilen unterwegs.
„Wir sind sehr froh, dass die Arbeiterwohlfahrt als Träger die Stelle so schnell besetzen konnte und freuen uns auf die Zusammenarbeit“, sagte Bernd Schlüter, Amtsleiter für Familie, Bildung und Kultur, als er Frau Wasmuth und Herrn Wende-Szepes, Geschäftsführer des AWO Kreisverband Fürstenwalde e.V., im Rathaus begrüßt.
Finanziert wird das Angebot aus Landesmitteln (Pakt für Pflege - Pflege vor Ort) und durch die Gemeinde Grünheide (Mark).
Frau Wasmuth gehört nun zum Lokalen Bündnis für Familie und wird von der Koordinatorin Anne-Kathrin Rochow und der Seniorenbeauftragten Sandra Dorsch unterstützt.
Sobald die Lage es ermöglicht, wird Frau Wasmuth in allen Ortsteilen der Gemeinde zu festen Zeiten anzutreffen sein und unterschiedliche Angebote unterbreiten – von Eins-zu-Eins-Beratungen über Gesprächsrunden, Spaziergänge oder Kaffeeklatsch ist alles möglich. Ziel ist, die Menschen zu sensibilisieren: Pflege kann jeden treffen, ob selbst oder als Angehörige. Aber man bekommt Hilfe, Rat und auch finanzielle Unterstützung. „Hier wird aber ganz viel gar nicht abgerufen, weil die Betroffenen oft gar nichts davon wissen. Und das möchte ich verändern“, so Frau Wasmuth. „Oder eben auch einfach da sein für die Menschen – als Kümmerin.“
v.l. Hr. Schlüter, Fr. Dorsch, Fr. Wasmuth, Fr. Rochow, Hr. Wende-Szepes, Foto: Gemeinde Grünheide (Mark)
Logos: AWO Kreisverband Fürstenwalde e.V., Pakt für Pflege Brandenburg, Familienbande Lokales Bündnis fuer Familie Gemeinde Grünheide (Mark) u. Gemeinde Grünheide (Mark)
TESLA Bürgerbüro in Grünheide (Mark)
(04. 01. 2022)Wo?
Bei Unternehmensanfragen können Sie sich an folgende Mailadresse wenden:
Aktuelle Stellenausschreibung | Sachbearbeiter/in im Ordnungsamt Gewerbeamt/Einwohnermeldeamt
(22. 12. 2021)Sehr geehrte Besucher/innen,
Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
die Gemeinde Grünheide (Mark) sucht für das Ordungsamt einen Sachbearbeiter/in (m/w/d) für den Bereich Gewerbe- und Einwohnermeldeamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Die genaue Beschreibung dieser interessanten und verantwortungsvollen Tätigkeit können Sie unter der Rubrik Rathaus - Stellenausschreibung und den beigefügten pdf-Dateien entnehmen.
Stefanie Höhn (ehem. Siewert) ist jetzt Kinderschutzbeauftragte in Grünheide (Mark)
(16. 12. 2021)Ganz offiziell wurde Frau Stefanie Höhn zur Beauftragten für Kinderschutz in der Gemeinde Grünheide (Mark) durch Bürgermeister Arne Christiani ernannt. Mit dieser Ernennung machen wir deutlich, dass uns in der Gemeinde Grünheide (Mark) das Wohlergehen von Kindern ganz besonders am Herzen liegt.
Angesichts weitreichender sozialer Einschränkungen während der Coronakrise, möchten wir mit der Ernennung der Beauftragten für Kinderschutz ein Zeichen der Solidarität setzen.
Erhöhte Wachsamkeit in Bezug auf das Kindeswohl und die Pflege eines diskreten kommunikativen Austauschs zwischen ihr und den Bürgerinnen und Bürgern steht dabei an erster Stelle.
Ab sofort unterstützt Frau Höhn Hilfesuchende zu den Themen Kinder- und Jugendschutz unserer Gemeinde.
Erreichbar ist Frau Siewert jederzeit unter 0152-56760167.
Neue Bilder schmücken das Rathaus Grünheide (Mark)
(10. 12. 2021)Das Rathaus der Gemeinde Grünheide (Mark) wird in den nächsten Wochen durch die gemalten Portrait-Bilder von Gabriela Samberger-Löfflad verschönert.
Bedingt durch die aktuelle Corona-Eindämmungsverordung konnte im Rathaus keine Vernissage dieser wunderschönen Ausstellung stattfinden.
Gern können sich die Bilder unter diesem Link in der Fotogalerie angeschaut werden.
Grußwort der Künstlerin Gabriela Samberger-Löfflad
Das Leben ist so vielschichtig. Jeder geht seinen Weg und hat seine Erfahrungen, Sichtweisen und Verständnis. Alleine sind wir nichts. Nicht alles davon offenbart sich in einem Gesicht.
Portraits sind oft durch den Memorialen Aspekt bestimmt, sind also mit der Erinnerung an einen Menschen verbunden, der durch seinen sozialen Rang, seine Persönlichkeit oder seine besonderen Taten Bildnis würdig erscheint.
Das Malen von Portraits, ist gerade im Zeitalter der ständigen Verfügbarkeit von Fotos und besonders von Selfies etwas, was mich besonders herausfordert ...einer markanten äußeren Gestalt mit Pinsel und Farben einen Charakter verleihen.
Das Gesicht eines Menschen, der mich berührt, beeindruckt, zum Nachdenken anregt oder auch einfach nur anspricht. Menschen mit ausdrucksstarkem Charakter, mit denkwürdigen Taten oder einem vielschichtigen Leben und Schicksalen faszinieren mich.
Ein gemaltes Portrait ist nicht in erster Linie eine Auftragsarbeit, sondern für mich eine Auseinandersetzung mit einem Menschen, der mich berührt und zum Nachdenken anregt, mir Impulse für mein Leben und Handeln gibt, Erinnerungen wachhält. Das Malen gibt mir Zeit, mich mit diesem Menschen auseinander zu setzen.
Erdgeschoß
Hier stelle ich verschiedene Malstile vor, Menschen aus der Politik und Kultur.
Das 1. Obergeschoss ist nationalen und internationalen Schauspielern gewidmet, deren Rollen und schauspielerische Können mich nicht unberührt lassen.
Das 2. Obergeschoss ist bekannten Fotografen und ihren Portraits gewidmet. Neben René Burri lassen mich besonders Steve McCurry´s ausdrucksstarken Porträts immer wieder zum Pinsel greifen.
Hobbymalerin / Künstlerin:
Gabriela Samberger-Löfflad aus Grünheide
Bei Kaufinteresse bitte unter 03362 29356 (Anrufbeantworter der Praxis für Ergotherapie) melden.
Winterdienst in der Gemeinde Grünheide (Mark)
(09. 12. 2021)Wir danken für Ihr Verständnis.
Mobile Teststationen in den Ortsteilen Hangelsberg und Kagel
(07. 12. 2021)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
ich kann Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, dass die Gemeinde Grünheide (Mark), in Zusammenarbeit mit Paramedic Brandenburg e. V., Ihnen eine weitere Möglichkeit zum kostenlosen Schnelltest (Bürgertest) anbietet:
Mobile Teststationen in den Ortsteilen Hangelsberg und Kagel
Anders als im Testzentrum in Grünheide (Mark) werden Termine ausschließlich telefonisch unter 033602 – 90 99 99 vereinbart.
Wo?
Die Testungen finden mobil statt, in den Ortsteilen:
- Hangelsberg: Standort: Müggelspreehalle, Bahnhofstraße 4, Ortsteil Hangelsberg
- Kagel: Standort: Bürgerhaus, Schulstraße 5, Ortsteil Kagel
Wann?
Ab sofort – Zeit und Tag wird telefonisch unter 033602 – 90 99 99 vereinbart.
Was muss ich mitbringen?
Gültigen Personalausweis oder Reisepass
Was muss ich beachten?
Bitte benutzen Sie vor der Testung kein Nasenspray und denken Sie daran, dass Sie ca. 1 Std vorher nichts gegessen haben und lediglich Wasser zu sich nehmen.
Ich muss symptomfrei sein – also keine Halsschmerzen oder Anzeichen einer Erkältung.
Bleiben Sie gesund und unterstützen mit dem Einhalten der AHA+L+A-Regeln den Kampf gegen das Virus.
Christiani
Bürgermeister
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED zur Energieeinsparung und CO2-Reduzierung
(01. 12. 2021)
Die Gemeinde Grünheide (Mark) wird in diesem Jahr ca. 408 LED Module (warmweißes Licht) in vorhandene, umrüstbare Straßenlaternen in einigen Straßen aller Ortsteile installieren.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Ausschreibungsphase und soll bis Ende des Jahres 2021 abgeschlossen sein.
Die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED dient der Energieeinsparung und CO2-Reduzierung.
Für die Maßnahme stehen im Haushalt 2021 200.000 € zur Verfügung. Das Projekt wird mit 118.764,32 € von der Investitionsbank des Landes Brandenburg gefördert.
Hierfür werden Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg zur Verfügung gestellt.
Teilnahme an Kommunalpolitischen Sitzungen | Umstellung auf 3G
(30. 11. 2021)Ab sofort können in der Gemeinde Grünheide (Mark) interessierte Bürger:innen nur noch dann an Sitzungen der politischen Gremien teilnehmen, wenn sie geimpft oder genesen sind oder einen tagesaktuellen Antigen- oder PCR-Test mit negativen Testergebnis vorlegen.
Die Verwaltung stellt auf 3G um. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Den aktuellen Sitzungskalender finden Sie hier.
Rathaus ab 29.11.2021 für den Besucherverkehr eingeschränkt geöffnet
(24. 11. 2021)Aus aktuellem Anlass ist ein Besuch im Rathaus ab dem 29.11.2021 bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich, ausgenommen ist die Beteiligung an Volksbegehren.
Für Angelegenheiten im Einwohnermeldeamt gibt es gesonderte Zutrittsregelungen zu den gewohnten Sprechzeiten.
Die Öffentliche Toilette im Rathaus kann aufgrund der Einschränkungen z.Z. nicht angeboten werden.
Prüfen Sie bitte vorab, ob eine Klärung des Sachverhaltes über den zuständigen Sachbearbeiter per E-Mail, Brief, Telefon oder Fax möglich ist.
Gemeinde Grünheide (Mark)
Am Marktplatz 1
15537 Grünheide (Mark)
Telefon: (03362) 58 55 0
Telefax: (03362) 58 55 58
eMail:
Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung
Dienstag: 9 - 12, 13 - 18 Uhr
Donnerstag: 9 - 12, 13 - 15 Uhr
Freitag: 9 - 12 Uhr
Sprechzeiten der Wohnungsverwaltung,
KITA-Verwaltung & Senioren
Dienstag: 9 - 12, 13 - 18 Uhr
Veröffentlichung des Ergebnisprotokolls vom Fachgespräch „Luftqualität in der Gemeinde Grünheide (Mark)“
(16. 11. 2021)Auf der Webseite der Gemeinde Grünheide (Mark) wird das Ergebnisprotokoll vom Fachgespräch „Luftqualität in der Gemeinde Grünheide (Mark)“ vom 08.11.2021 der Vertreter der Gemeinde Grünheide beim Landesamt für Umwelt, Brandenburg in Potsdam sowie weiterführender Informationen zum Themengebiet Luftqualität veröffentlich.
Wiederholung der Online-Konsultation - G07819 - Tesla
(25. 10. 2021)Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Online-Konsultation wiederholt werden muss.
Das bedeutet eine erneute Auslegung der Unterlagen zur Online-Konsultation samt Möglichkeit zur Untersetzung von Einwendungen.
Beigefügt finden Sie die öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt.
Bauarbeiten an der Bushaltestelle "Waldschloß" in Hangelsberg
(25. 10. 2021)
Die Bushaltestelle "Waldschloß" in der Hauptstraße im Ortsteil Hangelsberg wird derzeit barrierearm umgestaltet.
Die Ersatzhaltestelle des ÖPVN befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Baustelle. Der Busverkehr ist durch die Arbeiten nicht beeinträchtigt.
Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis zum 5. November 2021.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Land fördert gemeindeübergreifende Planungen in Grünheide (Mark) und Spreenhagen
(20. 10. 2021)Pressemitteilung vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
Stand 19.10.2021
Infrastrukturminister Guido Beermann: „Wir wollen mit dem neuen Programm zur Planungsförderung die Kommunen im Land dabei unterstützen, schneller Planungsrecht zu schaffen, damit mehr Wohnungsbau für Menschen aller Einkommensgruppen und wirtschaftliche Ansiedlungen möglich sind. Aber auch der Ausbau erneuerbarer Energien, von Verkehrsinfrastruktur und Mobilfunk braucht planungsrechtliche Grundlagen. Genau diese Möglichkeit haben die Gemeinden Grünheide und Spreenhagen wahrgenommen. Sie wollen dringend notwendige Wohnbauflächen, die im Zuge der TESLA-Ansiedlung gebraucht werden, gemeinsam ausweisen. Mit diesem Förderbescheid wird ein weiterer Schritt für den Erfolg des TESLA-Vorhabens in der Region getan.“
Im Rahmen der TESLA-Ansiedlung besteht in den Gemeinden Grünheide (Mark) und Spreenhagen ein erheblicher Bedarf zusätzliche Flächen für den Wohnungsbau sowie die Gewerbeflächenentwicklung bereitzustellen. Die örtlichen Planungen sollen zwischen den Gemeinden eng abgestimmt und gemeinsam weiterentwickelt werden. Die beiden Gemeinden haben bereits eine Kooperationsvereinbarung dazu unterzeichnet und stellten vier Anträge im Rahmen der Planungsförderung. Durch die Kooperation werden die erarbeiteten Teilflächennutzungspläne zu einem Dokument als gemeinsamer Teilflächennutzungsplan „Umfeldentwicklung der Tesla-Gigafactory" zusammengeführt. Gemäß dem Landesplanerischen Konzept zur Entwicklung des Umfeldes der Tesla-Gigafactory Berlin-Brandenburg in Grünheide (Mark) benötigen die Gemeinden Grünheide (Mark) und Spreenhagen für den prognostizierten Bevölkerungszuwachs mehr Wohnbauflächen, als die Landesplanung im Landesentwicklungsplan (LEP-HR) derzeit als Potenzialoption zur Verfügung stellt.
Unter Berücksichtigung des landesplanerischen Konzeptes zur Entwicklung des Umfeldes der Tesla-Gigafactory Berlin-Brandenburg sollen auch die bestehenden Landschaftspläne der beiden Gemeinden aktualisiert werden.
Bewilligt werden folgende Projekte:
- Grünheide (Mark) – Integrierter Teil-Flächennutzungsplan für die TESLA-Umfeldentwicklung 150.000 Euro
- Spreenhagen – Integrierter Teil-Flächennutzungsplan für die TESLA-Umfeldentwicklung 116.000 Euro
- Grünheide (Mark) – Aktualisierung des Landschaftsplan der Gemeinde Grünheide 150.000 Euro
- Spreenhagen – Aktualisierung des Landschaftsplan der Gemeinde Spreenhagen 136.000 Euro
Hintergrundinformation:
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung unterstützt die brandenburgischen Kommunen bei Planungen für neue Wohnungen, wirtschaftliche Ansiedlungen, Verkehrs-und Klimaschutzprojekte. Bis Ende 2022 werden 7,5 Millionen Euro aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsfonds bereitgestellt.
Die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von gemeinsamer Flächennutzungsplanung, Bebauungsplänen und planerischer Maßnahmen der Landesentwicklung sowie der Projektkoordination/des Projektmanagements von Planungsprozessen im Land Brandenburg (Planungsförderungsrichtlinie 2020-PFR 2020) ist am 27.01.2021 in Kraft getreten.
In Brandenburg werden die Träger der kommunalen Planungshoheit, wie Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände gefördert.
Es werden gemeinsame Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, planerische Maßnahmen der Landesentwicklung sowie die Projektkoordination und das Projektmanagement von Planungsprozessen gefördert.
Der Fördersatz beträgt bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. In diesem Jahr stehen 2,5 und im nächsten Jahr 5 Millionen Euro zur Verfügung.
Pressemitteilung: Luftqualität in Grünheide (Mark)
(08. 10. 2021)
Neben der Verantwortung und Zuständigkeit zur Luftüberwachung durch das Landesamt für Umwelt Brandenburg betreibt die Gemeinde nach Beschluss der Gemeindevertretung testweise einen Luftqualitätssensor am Löcknitzcampus.
Mit den bisher dort aufgezeichneten Daten konnte die Verwaltung keine Tendenz zur Überschreitung von Immissionsgrenzwerten feststellen. Zur Information fügen wir die Auswertungen für die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Ozon, Feinstaub und Kohlenmonoxid des Monats September bei.
Die Gemeindeverwaltung nimmt das Luftqualitätsthema und die mit der neuen Industrieansiedlung verbundenen Befürchtungen ihrer Bürger sehr ernst und steht in engem Kontakt zum Landesamt für Umwelt. Die Diskussion über die Art und Weise zur Schaffung von mehr Transparenz ist in vollem Gang. In Abstimmung mit allen Beteiligten soll bis zum Probebetrieb der neuen Industrieansiedlung eine Lösung gefunden werden.
Arne Christiani
Bürgermeister
Die Datenauswertung finden Sie hier.
Wiederinbetriebnahme der Fußgängerbedarfsampel an der Reha-Klinik
(08. 10. 2021)Die Laubentsorgung der Grünstreifen vor den Grundstücken erfolgt ab dem 18. November
(05. 10. 2021)Sehr geehrte Einwohnerinnen,
sehr geehrte Einwohner,
die Entsorgung des auf den Grünstreifen anfallenden Laubes, der vor den Grundstücken stehenden Straßenbäume, erfolgt im Entsorgungszeitraum: 18. Oktober 2021 bis 23. November 2021 in den Ortsteilen:
Grünheide (Mark) jeweils Montag
Hangelsberg jeweils Dienstag
Kagel und Kienbaum jeweils Dienstag.
Einwohner der Ortsteile Mönchwinkel und Spreeau melden sich bei Bedarf bitte in der Verwaltung, um die Abholung zu organisierem, Tel. 03362 / 58 55 - 0.
Die Entsorgung des Straßenlaubes erfolgt in handelsüblichen „blauen“ Säcken, die durch die Einwohner/ Anwohner selbst zu erwerben sind.
Bitte denken Sie daran, die blauen Säcke frühestens einen Tag vor dem Entsorgungstermin vor die Grundstücke zu stellen.
Laubsäcke, die mit Laub der auf den Grundstücken befindlichen Bäume oder anderweitigem Verschnitt befüllt sind, werden nicht entsorgt.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Bauermeister
Leiter Ordnungsamt
Eröffnung erster Bücherpavillion in Grünheide (Mark)
(27. 08. 2021)Im Bürgerpark Grünheide (Mark) steht eine der Ersten von insgesamt vier Bücherzellen ab sofort für alle Besucher/innen Grünheide bereit. Im Bücher-Pavillon können nun Bücher getauscht und gelesen werden. Einfach Bücher vorbeibringen die ausgelesen sind und dann können diese gern gegen eine andere Lektüre getauscht werden.
Der Pavillon ist tagsüber von Montag – Sonntag geöffnet.
Die Regale sind aufgeteilt in Kinder- und Jugend-/ Erwachsenenlektüre. So können sich auch die Kleinsten in Ruhe ihre eigenen Geschichten zum Entdecken, Träumen und Staunen aussuchen.
Wir freuen uns über jeden Neuzugang im Regal.
Wir bedanken uns bei der Sparkasse Oder-Spree für die finanzielle Unterstützung bei dem Projekt und freuen uns über viele fleißige Leser.
i-Marke - Folgezertifizierung erfolgreich bestanden
(26. 08. 2021)Schulwegsicherungstag 2021
(18. 08. 2021)Am 18.08.2021 findet unser Schulwegsicherungstag mit den 6. und 7. Klassen statt. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Grünheide (Mark) sind herzlich zur kostenlosen Fahrradcodierung eingeladen. Dies können Sie in der Zeit von 09-13 Uhr auf dem Parkplatz neben der Gerhart-Hauptmann Grundschule von der Polizei durchführen lassen.
Bitte bringen Sie dazu Ihren Personalausweis und einen Eigentumsnachweis des Fahrrads mit.
Bauarbeiten Nähe Bahnhof Fangschleuse
(14. 07. 2021)Wegen Bauarbeiten am südlichen Parkplatz des Bahnhofes Fangschleuse wird die Fahrbahn der Landesstraße L 23 im Zeitraum vom 19.07.bis 13.08.2021 eingeengt.
Die Arbeiten erfolgen unter laufendem Verkehr ohne Ampelschaltung oder Straßensperrung.
Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und danken für Ihr Verständnis.
Afrikanische Schweinepest
(12. 07. 2021)Öffentliche Bekanntmachung des Landkreises Oder-Spree
Der Landkreis LOS informiert Sie über das aktuelle Geschehen zum Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest im Landkreis Oder-Spree.
Auf Grund des amtlich festgestellten Ausbruches der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen im Landkreis Oder-Spree erlässt der Landkreis Oder-Spree, vertreten durch den Landrat, dieser vertreten durch das Veterinär-und Lebensmittelüberwachungsamt aufgrund von Gefahr im Verzug im Wege der Notbekanntmachung nach § 3 BekanntmV diverse Tierseuchenallgemeinverfügung zur Feststellung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen vom 09. Juli 2021.
Nachzulesen auf der Seite des Landkreises.
Nach Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland und Erlass von Tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügungen durch die betroffenen Landkreise, u.a. seitens des Landkreises Oder-Spree, treten in der Bevölkerung, bei Jägern, Landwirten, Tierhaltern usw. viele Fragen auf. Die wichtigsten Fragen und Antworten stellen wir für Sie nachfolgend bereit.
Antworten auf Fragen rund um die Afrikanische Schweinepest finden Sie hier.
Bürgeranfragen
Telefon: 03366 35-2035 (Montag bis Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr),
E-Mail:
Fallwildmeldungen (Wildschweine)
Bitte melden Sie nur verendet aufgefundenes Schwarzwild.
Telefon: 03366 35-2020 (Montag bis Sonntag von 08:00 bis 16:00 Uhr),
E-Mail:
Bei der Meldung an das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt per E-Mail benötigen wir von Ihnen unbedingt folgende Angaben:
- Name und Vorname der meldenden Person
- Telefonnummer für erforderliche Nachfragen (zur Sicherung dem Erreichbarkeit möglichst Handy- und Festnetznummer)
- Kurzbeschreibung zum Kadaverzustand soweit möglich die Koordinaten (wenn nicht verfügbar detaillierte Beschreibung zur Lage)
- Foto
Parkplatzsperrung (südlich) ab 5.7. an der L23 wegen Bauarbeiten
(18. 06. 2021)Ab Montag, den 05.07. bis voraussichtlich Sonntag, den 08.08. der südliche Parkplatz (Parkplatz Richtung Spreenhagen) an der L23 am Bahnhof Fangschleuse wegen Bauarbeiten gesperrt.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bildbeschreibung: Kartenausschnitt, der Parkplatzsperrung (südlicher Parkplatz Fangschleuse an L23 zeigt.
LAG Märkische Seen mit neuem Vorstand
(25. 05. 2021)Am 18. Mai fand unter Einhaltung der Hygienebestimmungen im Schloss Trebnitz die aufgrund der Pandemie verschobene Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahl der als Verein organisierten LEADER-Region Märkische Seen statt.
Nach der Vorstellung des Jahresberichtes 2020 und des Ergebnisses der Kassenprüfung 2019 konnte der bisherige Vorstand entlastet werden. Kurt Zirwes als Gründungsmitglied der LAG und Sabine Pohl-Peters (Leiterin Naturpark Märkische Schweiz) stellten sich nicht noch einmal zur Wahl.
Zur neuen Vorsitzenden der LAG Märkische Seen wurde Frau Schulze-Ludwig (Bürgermeisterin der Stadt Storkow) gewählt. Sie übernimmt den Vorsitz von Dr. Meinhard Ott, der sich als Vorstandsmitglied zur Wahl stellte. Verstärkt wird die Spitze durch Melitta Schubert (Buckow) als Stellvertretende Vorsitzende und Marion Worms (Müncheberg) als Schatzmeisterin.
Geborene Vorstandsmitglieder sind die beiden Landräte Gernot Schmidt (MOL) und Rolf Lindemann (LOS). Als weitere Vorstandsmitglieder wurden gewählt:
Marco Böttche (Eichendorfer Mühle e.V.)
Wolfgang Gräber (Mittelstandsverein Storkow e.V.)
Benjamin Meise (Kreisbauernverband LOS e.v.)
Darius Müller (Schloss Trebnitz e.V.)
Meinhard Ott
Ellen Rußig (Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.)
Alexandra v. Stosch (ART Project/Fischerei Köllnitz)
Vorgestellt wurden nachfolgend die wichtigsten Ergebnisse des überwiegend positiv ausfallenden Evaluationsberichtes für die Förderperiode 2014-202. Die Mitgliederversammlung fasst zudem den Beschluss, sich am 17. Mai 2021 veröffentlichten neuen LEADER-Wettbewerb für die Förderperiode 2023-2027 zu beteiligen.
Hintergrund:
Der Verein LAG Märkische Seen e.V. unterstützt Projekte einer integrierten und nachhaltigen ländlichen Entwicklung der LEADER-Region Märkische Seen. Durch seine Tätigkeit will der Verein zur Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung und damit zugleich zur Identifikation der Bevölkerung mit der Region beitragen und so die kulturelle und regionale Eigenständigkeit fördern.
So setzt sich die LAG überwiegend aus Mitgliedern zusammen, die in lokalen Unternehmen, Organisationen wie Vereinen, Verbänden und Interessengemeinschaften vertreten sind (dies sind i.d.R. die Projektträger und deren Partner), sowie solchen, die Vertreter der lokalen Behörden, Politik und NRO sind. Der Verein steht grundsätzlich allen natürlichen und juristischen Personen offen, die sich für die Entwicklung der Region einsetzen wollen.
Für die Förderung der Umsetzung geeigneter Vorhaben für die Entwicklung der Region verfügt der Verein für den Zeitraum einer Förderperiode über ein Budget an LEADER-Mitteln (2014-2022 22,6 Mio. €) .
Bauarbeiten auf dem östlichen Berliner Ring, südlich der AS Rüdersdorf in Richtung AD Spreeau
(12. 04. 2021)Liebe Bürgerinnnen und Bürger,
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordost informiert Sie über Einschränkungen aufgrund von Fahrbahnsanierungsarbeiten.
Am 1. März haben die Fahrbahnsanierungsarbeiten auf dem östlichen Berliner Ring südlich der AS Rüdersdorf in Richtung AD Spreeau begonnen. Dabei wird die bestehende Betonfahrbahn über eine Länge von ca. 10,6 km durch eine neue, in Asphaltbauweise hergestellte Fahrbahn ersetzt.
Außerdem erfolgen Instandsetzungsarbeiten an den Brückenbauwerken im Baubereich. Die Fahrzeugrückhaltesysteme im Rand- und Mittelstreifen (Schutzplanken) werden entsprechend den geltenden Standards umgerüstet. Im Bereich der AS Erkner ist die Errichtung von zwei begehbaren Verkehrszeichenbrücken vorgesehen.
Die Bauarbeiten sollen bis zum 17.12.2021 abgeschlossen sein.
Folgende Verkehrsbeeinträchtigungen und -veränderungen bitten wir aktuell zu beachten:
Die Einrichtung der 4+0-Verkehrsführung auf der Richtungsfahrbahn in Richtung AD Barnim erfolgt am 12.04.2021. Während der Verkehrsumstellung kann es zu Beeinträchtigungen des Verkehrs kommen. Mit Stau ist zu rechnen.
Die PWC-Anlage Kranichberge ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Die Anschlussstellen Erkner und Freienbrink bleiben in Betrieb.
Während der gesamten Bauzeit ist eine mobile Stauwarnanlage im Einsatz.
Wir bitten um Beachtung und um erhöhte Aufmerksamkeit.
Mit Behinderungen ist während der gesamten Bauzeit zu rechnen.
Veröffentlichung des Landesplanerischen Konzeptes zur Umfeldentwicklung der Gigafactory 4
(31. 03. 2021)Sehr geehrte Bürger*innen,
die Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg hat am gestrigen Tage das "Landesplanerische Konzept zur Entwicklung des Umfeldes der Tesla-Gigafactory Berlin-Brandenburg in Grünheide (Mark)" veröffentlicht.
Sie finden dieses und weitere interessante Informationen auf deren Webseite unter folgendem Link:
https://gl.berlin-brandenburg.de/raumentwicklung/tesla-umfeldentwicklung/
Uni-Info-Tag.online an der BTU Cottbus–Senftenberg
(08. 03. 2021)Unter dem Motto „Finde Dein Studium. Online. Interaktiv.“ lädt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) am Mittwoch, 14. April 2021, zum Uni-Info-Tag.online ein und gibt von 15:30 bis 19:30 Uhr Einblicke in 28 Bachelorstudiengänge.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Gemeindebibliothek: Bücher online bestellen und im Rathaus abholen
(25. 02. 2021)Ab sofort können in der Gemeindebibliothek Grünheide im Souterrain des Rathauses wieder Bücher und andere Medien ausgeliehen werden.
Zwar ist ein Besuch der Bibliothek noch nicht möglich, dafür aber können Leserinnen und Leser ihre Vorbestellungen
telefonisch unter
(03362) 58 55 55,
per E-Mail unter
oder persönlich an der Rathaus-Info abgeben.
Die gewünschten Bücher werden dann für Sie zusammengestellt und können an der Rathaus-Info abgeholt werden.
Eine Übersicht über den aktuellen Bestand der Gemeindebibliothek gibt es hier.
Selbstverständlich können Sie zudem jederzeit auch digital Bücher ausleihen und lesen:
Dafür ist Grünheide Mitglied in der Onleihe des Landkreises Oder-Spree.
Termine online buchbar
(16. 11. 2020)Wir möchten für Sie wieder ein Stück erreichbarer werden. Ab heute (16.11.2020) können Sie bequem Termine für das Einwohnermeldeamt, das Ordnungsamt und das Standesamt online buchen. Der Link für die Onlineterminbuchung ist auf der Internetseite (rechts) im Bereich der Sprechzeiten zu finden.
Verhalten im EKZ unter Berücksichtigung der aktuellen Umgangsverordnung
(13. 10. 2020)Aus gegebenem Anlass und unter Berücksichtigung der aktuellen SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vom Donnerstag, den 08. Oktober 2020 weisen wir noch einmal dringend darauf hin, in den Räumen des Eltern-Kind-Zentrums die Abstände von mindestens 1,5 m zueinander einzuhalten. Sollte dies nicht möglich sein, ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Des Weiteren betonen wir, dass zurzeit eine Voranmeldung zur Teilnahme an den Eltern-Kind-Veranstaltungen notwendig ist.
Die Platzzahl ist begrenzt, sodass auch um Absage gebeten wird, sollte man nicht teilnehmen können. Sollten diese Maßnahmen nicht eingehalten werden, kann es zu einer vorübergehenden Schließung der Angebote führen.
Da wir alle dies nicht wollen, bitten wir um Eure Unterstützung und der Einhaltung der Maßnahmen.
Anmeldung/ Abmeldung/ Fragen:
Telefon: (03362) 886 04 80 (ggf. auf den Anrufbeantworter sprechen)
E-Mail:
Weitere Informationenen finden Sie auch auf der Homepage des Familienzentrums Grünheide
Kinder-Kunstausstellung im Rathaus
(29. 07. 2020)Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Kunstinteressierte,
unter Beachtung der geltenden Hygienemaßnahmen ist es uns möglich, Ihnen eine neue Ausstellung im Rathaus zugänglich zu machen. Ab Mittwoch, den 12.08. um 16 Uhr, können Sie die Kinder-Kunstausstellung besichtigen.
Den Auftakt feiern wir wie immer mit allen Künstlerinnen und Künstlern sowie allen Interessierten mit einer kleinen Vernissage.
Wir möchten Sie vorab darauf aufmerksam machen, dass es zu Wartezeiten kommen kann und bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis.
Die Kinder-Kunstausstellung ist ein Ergebnis des Zusammenschlusses zwischen dem Eltern-Kind-Zentrum (EKZ), der Familienbande, dem Hort Grünheide (Mark) und der Kinderkoordination. Es erwartet Sie ein buntes Repertoire kreativer Schöpfungen von Kindern unterschiedlichen Alters.
Die Ausstellung wird bis zum Freitag, den 30.10. zu besichtigen sein. Wenn Sie interessiert sind, bitten wir um vorherige Terminvereinbarung, da wir aufgrund der Coronaepidemie dazu verpflichtet sind, den Einlass zu reglementieren.
Nachweispflicht der Masernimmunität für zukünftige Hortbetreuung im Hort Grünheide
(21. 07. 2020)Liebe Eltern der Einschüler 2020,
sollten Sie sich für eine zukünftige Hortbetreuung im Hort Grünheide entschieden haben, denken Sie bitte daran, die Masernimmunität bei Herrn Mill (leitender Erzieher des Hortes Grünheide) bis spätestens zum 1. Betreuungstag nachzuweisen. Voraussetzung hierfür ist ein abgeschlossener Betreuungsvertrag des Rathauses Grünheide (Mark).
Wichtig: Hierfür bedarf es eines ärztlichen Dokumentes, welches im Original vorgelegt werden muss, (z.B. der Impfausweis des Kindes, ein erstelltes Attest vom Arzt oder ein Immunitätsausweis durch eine Antikörperuntersuchung)
Eltern von Einschülern, die bereits ab Montag, den 03.08.2020 den Hort besuchen, vereinbaren bitte einen Termin bei Fr. Hanusch (Kitamanagerin) unter 03362-58 55 51. Sie wird die Masernimmunität der Kinder überprüfen und dokumentieren. Herr Mill ist bis zum Montag, den 07.08.2020 im Urlaub.
Mit freundlichen Grüßen
Monique Hanusch
(Kitamanagerin)
Ergebnisse der Steuerungsgruppe des Landkreises Oder-Spree zur "Giga-Factory"
(24. 06. 2020)– Grow Together –
Hier liegen die Ergebnisse der Steuerungsgruppe des Landkreises Oder-Spree zum Ansiedlungsvorhaben des Unternehmens Tesla und der „Gigafactory Berlin“ zum downloaden bereit.
Ergebnisse der Steuerungsgruppe des Landkreises
Maßnahmenkatalog und Infrastruktur-Karte
Der Countdown zur Fertigstellung unserer neuen Grünheider Kita "Schildkröte" läuft
(28. 05. 2020)Vor kurzem war noch das Richtfest und nun ist die neue Grünheider Kita "Schildkröte" auch schon bald fertig. Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. Es wird eine tolle Johanniter-Kita.
Wir freuen uns schon sehr auf die Kinder.
Fotonachweis: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
Rettungsschirm für gemeinnützige Vereine und Einrichtungen im Bereich des MBJS
(28. 04. 2020)Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) und das Ministerium der Finanzen (MdF) haben sich mit einer Richtlinie auf einen Rettungsschirm für gemeinnützige Träger von Einrichtungen der Bildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Weiterbildung und des Sports zur Überwindung von existenzgefährdenden Notlagen, die durch die Coronakrise entstanden sind, verständigt. Dafür stellt die Landesregierung insgesamt 10 Millionen Euro für drei Monate zur Verfügung.
Die Soforthilfe wird als Festbetrag gewährt. Sie entspricht der Finanzierungslücke, die sich aus den laufenden Kosten/Verpflichtungen für den Notbetrieb des Trägers nach Abzug aller verfügbarer Einnahmen ergibt (z.B. Zuwendungen, sonstige Corona-Soforthilfen, Kurzarbeitergeld). Als Notbetrieb ist der vom regulären Betrieb abweichende und in der Regel auf ein Minimum zum Erhalt der Existenz eingeschränkte Betrieb zu verstehen. Zur Ermittlung der Finanzierungslücke sind alle im Rahmen des Notbetriebs erforderlichen Kosten/Verpflichtungen und die ihnen gegenüberstehenden Deckungsmöglichkeiten auf Basis des Monats der Antragstellung anzugeben.
Die Soforthilfe wird für drei Monate ab dem Monat der Antragstellung als eine einmalige nicht rückzahlbare Leistung als Zuschuss in Form eines Schadensausgleichs gewährt. Als finanzieller Schaden gelten voraussichtliche Liquiditätsengpässe, die ab dem 18.03.2020 entstanden sind.
Der Antragsteller muss mit dem Antrag versichern, dass er durch die Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten ist, die seine Existenz bedrohen, weil die fortlaufenden Einnahmen voraussichtlich nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten aus den fortlaufenden Personal- und Sachkosten in dem genannten Zeitraum zu zahlen (Liquiditätsengpass).
Wer konkret antragsberechtigt ist und wie Sie den Antrag stellen können, entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom 28.04.2020.
Corona-Soforthilfeprogramm KMU durch die ILB
(24. 03. 2020)Gemeinsame Pressemitteilung
Ministerium der Finanzen und für Europa
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Engergie
Corona-Folgen: Land legt Soforthilfeprogramm für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler auf
Zuschüsse zwischen 5.000 und 60.000 Euro möglich – Anträge können ab Mitte der nächsten Woche über die ILB gestellt werden Potsdam – Brandenburgs Landesregierung legt ein Soforthilfeprogramm auf, das sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler richtet, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und Liquiditätsengpässe geraten sind. Wie Finanzministerin Katrin Lange und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach heute in Potsdam mitteilten, besteht dieses Soforthilfeprogramm aus zwei Bestandteilen: Zum einen sollen notleidende Unternehmen unbürokratisch und kurzfristig zwischen 5.000 und 60.000 Euro zur Abwendung einer akuten Existenzgefährdung erhalten können. Diese Soforthilfen sollen nicht als Darlehen, sondern als nicht rückzahlbare Zuschüsse gewährt werden.
Finanzministerin Katrin Lange: „Die Folgen der Corona-Pandemie haben sehr schwerwiegende Auswirkungen auf Betriebe und Selbstständige. Das Land ergreift jetzt kurzfristig Maßnahmen zur direkten finanziellen Hilfe für die Betroffenen. Hier geht es nicht um Darlehen und Bürgschaften, sondern um echte Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Einer entsprechenden Richtlinie des Wirtschaftsministeriums hat das Finanzministerium heute zugestimmt. Der Haushaltsausschuss des Landtages hatte bereits in einem ersten Schritt außerplanmäßigen Ausgaben von 7,5 Mio. Euro zugestimmt, um so schnell wie möglich mit den geplanten Hilfsmaßnahmen beginnen zu können.“ Diese Mittel sollen nach erfolgtem Beschluss des Nachtragshaushaltes 2020 durch den Landtag aus dem bereits vorgestellten Rettungsschirm für das Land Brandenburg von insgesamt 500 Millionen Euro verstärkt werden.
Wirtschaftsminister Jörg Steinbach: „Brandenburg ist geprägt von einer sehr kleinteiligen Wirtschaftsstruktur. Es sind die kleinen und mittleren Unternehmen, die die Substanz unserer Wirtschaft ausmachen. Wir wissen, dass gerade der Mittelstand mit seinen vielen Klein- und Kleinstbetrieben oft nur über ein sehr dünnes finanzielles Polster verfügt. Wir setzen alles daran, den von der Ausbreitung des Corona-Virus betroffenen Firmen schnell zu helfen. Mit diesen Soforthilfen für kleine und mittelständische Unternehmen wollen wir dazu beitragen, Insolvenzen infolge der Corona-Krise zu vermeiden.“
Die Unterstützung aus dem neuen Soforthilfeprogramm wird gestaffelt nach der Zahl der Erwerbstätigen und beträgt:
bis zu 2 Erwerbstätige bis zu 5.000,- EUR,
bis zu 5 Erwerbstätige bis zu 10.000,- EUR,
bis zu 15 Erwerbstätige bis zu 15.000,- EUR,
bis zu 50 Erwerbstätige bis zu 30.000,- EUR,
bis zu 100 Erwerbstätige bis zu 60.000,- EUR
Die Soforthilfe wird von der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach Eingang der vollständigen Antragsunterlagen kurzfristig auf das Konto der Leistungsempfänger überwiesen. Anträge können von gewerblichen Unternehmen und selbstständigen Angehörigen der Freien Berufe (bis zu 100 Erwerbstätige) gestellt werden, die eine Betriebs- bzw. Arbeitsstätte im Land Brandenburg haben. Die vollständige Richtlinie wird in den nächsten Tagen auf der Internetseite der ILB veröffentlicht.
Zum anderen wird das beim Wirtschaftsministerium bereits vorhandene Konsolidierungs- und Standortsicherungsprogramm („KoSta“) zur Gewährung von Liquiditäts-hilfen für kleine und mittelständische Unternehmen kurzfristig aufgestockt.
Beide Programmteile sollen unbürokratisch und kurzfristig die im Zuge der Corona-Pandemie wirtschaftlich bedrohten Unternehmen und Freiberufler stützen.
Das Soforthilfeprogramm startet voraussichtlich am 25. März 2020.
Informationen zu dem Programm werden auf der Seite der Investitionsbank ILB veröffentlicht, sobald sie vorliegen. Damit ist in den kommenden Tagen zu rechnen. www.ilb.de Erst mit dem Start des Programms können auch Anträge bearbeitet werden!
Unternehmen und Freiberufler, die durch die Corona-Krise in eine existenzbedrohliche wirtschaftliche Schieflage und in Liquiditätsengpässe geraten sind, wenden sich bitte ab Programmstart an die
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Tel: 0331 - 660 2211
E-Mail:
Aussetzung der Zahlung von Elternbeiträgen
(24. 03. 2020)Sehr geehrte Eltern der Gemeinde Grünheide (Mark),
wir teilen Ihnen mit, dass ab 18. März 2020 bis zum Ende der durch das Land Brandenburg angeordneten Kita-Schließzeit die Zahlung der Elternbeiträge für die Betreuung in Kindertagesstätten der Gemeinde Grünheide (Mark) ausgesetzt wird, beginnend mit dem Monat April 2020.
Über eventuell zu erstattende, bereits gezahlte Elternbeiträge vom 18. März 2020 bis 31. März 2020 wird zu einem späteren Zeitpunkt, unter Berücksichtigung der bis dahin ergangenen landeseinheitlichen Regelungen, entschieden.
Freundliche Grüße
Arne Christiani
Bürgermeister Grünheide (Mark)
Unterstützung für Unternehmer in der Gemeinde Grünheide (Mark)
(24. 03. 2020)In diesen schwierigen Zeiten stehen wir auch unseren Unternehmern und Arbeitnehmern in der Gemeinde bei. Dazu bietet das Lokale Bündnis für Familie der Gemeinde Grünheide (Mark) Beratung und Hilfestellungen bei Anträgen, Unterstützungsmöglichkeiten sowie anderen Fragen und Problemen an.
Das Land Brandenburg hat bereits diverse Maßnahmen zur Unterstützung für Unternehmen, Arbeitnehmer und Mieter eingeleitet. Doch da durchzusehen und diese zu verstehen kann manchmal schwierig sein. Das Lokale Bündnis für Familie Grünheide (Mark) steht Ihnen bei und berät Sie gerne.
Kontakt
Frau Anne-Kathrin Rochow
Telefon: 0152/56 35 07 79
Gemeinsam durch die Krise!
Bleiben Sie gesund und alles Gute!
Ein herzliches Dankeschön
(24. 03. 2020)Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen,
besondere Zeiten erfordern besonderen Zusammenhalt.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen und allen Unterstützern aller Berufszweige für Ihr soziales Handeln bedanken. In Zeiten von Corona (SARS-CoV-2) nehmen Sie selbstverständlich in Kauf, dass es zu Einschränkungen des täglichen Lebens kommt.
Das Verständnis dafür, dass das Rathaus derzeit nahezu nur noch telefonische und schriftliche Anfragen bearbeiten kann, Ihr vorbildliches soziales Abstandhalten und Ihre Akzeptanz der von der Bundesregierung getroffenen Handlungsanweisung, hat bisher dazu beigetragen, dass Ausgangssperren bis auf Weiteres verhindert werden konnten. Ich bitte Sie weiterhin so umsichtig zu handeln.
Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam diese schwierige Hürde meistern und mit Familie und Freunden bald wieder ohne Einschränkungen den Frühling genießen können.
Ich wünsche Ihnen viel Gesundheit.
Arne Christiani
Bürgermeister Grünheide (Mark)
Kinder-, Jugend- und Elterntelefon
(23. 03. 2020)Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern der Gemeinde Grünheide!
Machen Sie sich Sorgen? Brauchen Sie jemanden zum Reden? Wissen Sie nicht wohin mit Ihren Fragen und Gedanken? Brauchen Sie Hilfe?
Die Verbreitung des Coronavirus hat zur Folge, dass die Kitas, Jugendclubs und Schulen unserer Gemeinde geschlossen sind. Der regelmäßige Austausch mit Ihren Freunden, Lehrern und Erziehern und Sozialarbeitern ist dadurch ziemlich eingeschränkt. Ihre Fragen, Sorgen oder Probleme sollen deshalb nicht unbeachtet bleiben. Daher haben wir ein Kinder-Jugend- und Elterntelefon für Sie eingerichtet. Wenn Sie Hilfe brauchen, ein Ohr zum Zuhören oder einen Rat hören möchten, dann melden Sie sich bei der Kinderkoordinatorin (Kiko), dem Eltern-Kind-Zentrum (EKZ) oder den Jugendkoordinatoren (Jukos).
Die Nummern sind:
Stefanie Siewert (Kiko): 0152/5676016
Heike Falk (EKZ): 0152/53238148
Martin Wiegold (Juko): 0173/6239663
Karin Meinharth (Juko): 0172/3821525
Gemeinsam schaffen wir es!
Herzliche Grüße und gute Gesundheit!
Coronavirus im Landkreis Oder-Spree nachgewiesen
(12. 03. 2020)Eine im Landkreis Oder-Spree lebende Frau wurde jetzt positiv auf das Virus SARS-CoV-2 getestet. Das Gesundheitsamt hat für die Erkrankte aus dem Bereich des Amtes Neuzelle und die geringe Anzahl von Kontaktpersonen die häusliche Isolation für 14 Tage angeordnet.
Bei Verdacht auf Infektion Arzt zunächst telefonisch kontaktieren
Das Gesundheitsamt steht in einem engen Austausch mit der Erkrankten, informiert sich regelmäßig über ihren Gesundheitszustand und ist darauf eingestellt, bei Bedarf Unterstützung für Personen, die unter Quarantäne stehen, zu organisieren. Zudem erfolgen intensive fachliche Abstimmungen mit dem Brandenburgischen Gesundheitsministerium über die Entwicklung der Situation.
Ein Verdacht auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus ist dann begründet, wenn die betreffende Person an Erkrankungen der Atemwege bzw. unspezifischen Symptomen leidet und zuvor in einem Risikogebiet war oder Kontakt mit einer infizierten Person hatte. Ist das der Fall, sollte man sich zunächst telefonisch an den Hausarzt oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 wenden.
Ergänzend hat der Landkreis für Bürgerfragen rund um das neuartige Coronavirus bereits seit vergangenem Montag (02.03.2020) ein zentrales Infotelefon unter der Rufnummer 03366 35-2002 eingerichtet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes beantworten dort montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. Das Aufkommen an Fragen ist weiterhin sehr hoch, daher kann es insbesondere in den Vormittagsstunden auch zu Wartezeiten bei der Entgegennahme der Anrufe kommen.
Zudem finden Sie grundlegende Hinweise und ausführliche Handlungsempfehlungen auf den Webseiten der folgenden Behörden:
- Internetseite des Robert Koch-Instituts
- Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums
- Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Grünheider Kinder- und Jugendbeirat gegründet
(17. 02. 2020)Der gegründete Kinder- und Jugendbeirat der Gemeinde Grünheide (Mark) wird ab sofort alle Bedürfnisse, Wünsche und Interessen der Kinder und Jugendlichen bis zu 27 Jahren aus Grünheide und seinen Ortsteilen erfassen und gegenüber der Kommunalpolitik vertreten.
Die Kinder und Jugendlichen bekommen die Möglichkeit, sich selbst in das Geschehen der Gemeinde einzubringen, Entscheidungen zu beeinflussen und Projekte durch zusetzten. Der Jugendbeirat setzt sich aus 10 gewählten Mitgliedern zusammen. Es wird regelmäßige Sitzungen geben und über aktuelle Themen wie zum Beispiel Freizeitaktivitäten, Ausflugsmöglichkeiten, Infrastruktur-Projekte sowie auch Kritikpunkte gesprochen. Ein offenes Kommunikationsforum wird in allen Ortsteilen stattfinden. Bei Bedarf kann jederzeit Kontakt mit den Jugendbeiräten in den Ortsteilen aufgenommen werden.
Tesla hat Zulassung für vorzeitigen Baubeginn erhalten
(14. 02. 2020)Pressemitteilung vom Land Brandenburg
Tesla hat Zulassung für vorzeitigen Baubeginn erhalten
Potsdam – Das Landesamt für Umwelt hat die Zulassung des vorzeitigen Beginns für die Rodung des Waldes (91,56 Hektar) und bauvorbereitende Maßnahmen wie das Anlegen von Baustraßen zu diesem Gebiet nach Paragraph 8 a Bundes-Immissionsschutzgesetz erteilt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Tesla Ansiedlung - häufig gestellte Fragen - kompakt beantwortet
(03. 02. 2020)Aktuelle Informationen mit wesentlichen Daten und Fakten zum Stand der Tesla-Ansiedlung werden regelmäßig auf der Webseite der Staatskanzlei Land Brandenburg veröffentlicht.
Häufig gestellte Fragen zur Tesla-Ansiedlung finden Sie hier.
Pressemitteilung: Gigafactory Grünheide - Kaufvertrag von Tesla paraphiert
(20. 01. 2020)Potsdam, 19.01.2020
Pressemitteilung
Gigafactory in Grünheide:
Kaufvertrag von Tesla paraphiert
Die Ansiedlung der Tesla-Autofabrik im brandenburgischen Grünheide kommt einen entscheidenden Schritt voran: Der Vorstand des US-amerikanischen Automobilkonzerns hat gestern dem Kaufvertrag mit dem Land Brandenburg zum Erwerb des rund 300 Hektar großen Grundstücks zugestimmt, wie Regierungssprecher Florian Engels heute mitteilte. Der Finanzausschuss des Landtags hatte dem Verkauf bereits am 9. Januar zu-gestimmt.
Finanzministerin Katrin Lange, Forstminister Axel Vogel und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sind „sehr erfreut, dass es jetzt grünes Licht aus Kalifornien gibt.“
Verkäufer des Grundstücks in unmittelbarer Nähe des östlichen Berliner Aubahn-rings (BAB 10) ist der Landesforstbetrieb. Der Kaufvertrag sieht vor, die Liegen-schaft zum landesintern gutachterlich ermittelten Grundstückswert von vorläufig 40,91 Mio. Euro zu veräußern. Vorläufig deshalb, weil sich die Vertragsparteien einvernehmlich darauf verständigt haben, noch ein zweites externes Gutachten erstellen zu lassen. Der endgültige Kaufpreis soll dem Ergebnis dieses zweiten Gutachtens angepasst werden, sofern dieses zu einem abweichenden Grund-stückswert kommt.
Das als Industriefläche ausgewiesene Areal wird derzeit auf Kampfmittel aus dem 2. Weltkrieg untersucht. Höchstwahrscheinlich befinden sich dort US-Blindgänger. Deshalb verfügte die Gemeinde Grünheide ein Betretungsverbot.
Mehr Service für Sie durch neues Ratsinformationssytem
(06. 01. 2020)Sehr geehrte Besucher/innen,
mit dem Jahreswechsel hat die Gemeindeverwaltung ein neues Ratsinformationssystem für alle interessierten Besucher unserer Website freigeschaltet.
Sie finden den Zugang unter der Rubrik Kommunalpolitik & Wahlen.
Mit dieser Neuerung wird der Beschluss der Gemeindevertretung *07/01/19 nun vollumfänglich umgesetzt und unsere Einwohner/innen können somit neben den Einladungen und Beratungs-, bzw. Beschlussvorlagen die entsprechenden Anlagen zu diesen einsehen.
Nach und nach wird dieses Ratsinformationssystem die herkömmliche Veröffentlichung der Unterlagen auf unserer Website ablösen und mit vielfältigen Informationen zu einem zentralen Pool rund um das kommunalpolitische Leben unserer Gemeinde werden.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit diesem neuen Serviceangebot.
Konstituierende Sitzung der Task Force TESLA
Pressemitteilung des Landes Brandenburg
(veröffentlicht am 25.11.2019)
Antragsunterlagen in Arbeit – Woidke: Alle ziehen an einem Strang
Die von Ministerpräsident Dietmar Woidke vergangene Woche angekündigte Task Force zur Ansiedlung der Tesla-Gigafactory hat heute ihre Arbeit in der Potsdamer Staatskanzlei aufgenommen. Die Gruppe wird Planung, Bau und Inbetriebnahme der in Grünheide (Oder-Spree) vorgesehenen Fabrik zum Bau von Elektromobilen und Batterien begleiten und unterstützen. Woidke: „Ich bin sehr erfreut, dass es gelungen ist, diese Task Force so kurzfristig einzurichten. Dafür danke ich allen Beteiligten. Die heutigen Gespräche haben gezeigt: Alle ziehen an einem Strang. Es ist klarer gemeinsamer Wille, dass das Projekt nicht nur gelingt, sondern schnell an den Start gehen kann.“
Vertreter der Firma Tesla stellten in der Beratung ihre Planungen vor. Nach Möglichkeit soll im 1. Halbjahr 2020 mit dem Bau begonnen werden. Dafür werden derzeit die Antragsunterlagen vorbereitet. Darauf aufbauend wird ein Zeitplan abgestimmt. Ab 2021 solle, so Tesla, das Modell Y in Grünheide hergestellt werden.
An der Sitzung nahmen neben Ministerpräsident Woidke und Vertretern des Unternehmens Tesla die Chefin der Staatskanzlei, Ministerin Kathrin Schneider, der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Jörg Steinbach, die Ministerin der Finanzen und für Europa, Katrin Lange, der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Axel Vogel, sowie der Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Guido Beermann, teil. Als Vertreter der kommunalen Ebene waren der Landrat des Landkreises Oder-Spree, Rolf Lindemann, und der Bürgermeister der Gemeinde Grünheide (Mark), Arne Christiani, vertreten.
Das Gremium wird ein konzertiertes und abgestimmtes Vorgehen bei sämtlichen anstehenden Fragen sicherstellen und im Bedarfsfall steuernd eingreifen. Es wird mindestens einmal monatlich tagen. Unterhalb der Task Force werden Arbeitsgruppen zu speziellen Themen eingerichtet (z. B. Genehmigungen, Infrastruktur, Förderung, Fachkräfte). Mit kommunalen und regionalen Behörden und Einrichtungen wird ein enger Austausch erfolgen.
Für die Ansiedlung ist ein etwa 300 Hektar großes Areal vorgesehen. Für den Standort liegt ein rechtsgültiger Bebauungsplan vor. Dies kann das weitere Verfahren inhaltlich und zeitlich vereinfachen. Für das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren mit konzentrierender Wirkung muss Tesla prüffähige Unterlagen für alle relevanten Bereiche beim zuständigen Landesamt für Umwelt vorlegen. Die Behörden auf kommunaler, regionaler und Landesebene sichern eine umfassende Unterstützung und zügige Bearbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zu.
Grünheide liegt mit dem Güterverteilzentrum Freienbrink (GVZ) nahe der Bundesautobahn (BAB) 10 (östlicher Berliner Ring) und der BAB 12 (Berlin – Frankfurt (Oder) – Polen). Das GVZ ist direkt an den Güterverkehr der Bahn angebunden. Mit dem Bahnhof Fangschleuse besteht eine Anbindung an den Regionalverkehr, mit dem Bahnhof Erkner eine Anbindung an die Berliner S-Bahn. Der Flughafen Schönefeld, künftig BER mit vorgesehener Eröffnung im Oktober 2020, liegt nur etwa 35 Kilometer entfernt.
Die Investition wird voraussichtlich im einstelligen Milliardenbereich liegen. Für Tesla stehen dabei, wie für jedes andere Unternehmen, Fördermöglichkeiten bereit. Eine mögliche Förderung nach Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) müsste ab 100 Mio. Euro angerechnetem Investitionsvolumen von der Europäischen Kommission notifiziert werden. Über die ESF-Förderung zur Fachkräftequalifizierung wäre eine Unterstützung bis zu 50 Prozent möglich.
Ankündigung: Tesla-Gigafactory in Grünheide (Mark) | Freienbrink
Seit Dienstagabend, 12. November 2019 ist bekannt: Tesla-Chef Elon Musk will eine „Gigafactory“ in Grünheide (Mark) errichten. Das erste europäische Werk des US-Elektroautobauers wird auf einem 300 Hektar großen Grundstück im Gewerbegebiet Freienbrink erbaut werden.
Im Vorfeld des Hauptausschusses, am 14. November 2019, fand im Heydewirt am Peetzsee eine Pressekonferenz gemeinsam mit Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach und Bürgermeister Arne Christiani in Grünheide (Mark) statt. Es wurde über die Entstehung des Projektes und den Werdegang bis zur Vertragsunterzeichnung berichtet und Fragen aus dem Publikum beantwortet.
In den nächsten Wochen und Monaten liegt der Fokus auf der gemeinsamen Arbeit zwischen Gemeinde, Kreis und Land, um den Bau der Gigafactory und der nötigen Infrastruktur voranzutreiben.
Bürgermeister Arne Christiani bedankt sich bei allen Teilnehmern, Gemeindevertretern und interessierten Bürgern für die konstruktive und sachliche Atmosphäre auf der Hauptausschusssitzung.
Einweihung der Begegnungsstätte & Kinderfest in Mönchwinkel
(31. 10. 2019)Am Samstag, 12. Oktober wird die Begegnungstätte am Heimatmuseum Mönchwinkel eingeweiht. Zu diesem Anlass sind alle Interessierten herzlich eingeladen und können das neue Gebäude bei einem bunten Rahmenprogramm zwischen 12-17 Uhr kennenlernen.
Beginn - 12 Uhr:
Grußworte des Bürgermeisters / Schlüsselübergabe an Ortsbeirat
Tagesprogramm
- Getränkeversorgung vom "Löschboot" des Feuerwehrverein Fürstenwalde mit "Rathausbräu" vom Fass
- "Brandenburger Kochfamilie" mit verschieden Spezialitäten aus regionalen Produkten (www.brandenburger-kochfamilie.de)
- Kuchen und Kaffee von der Frauengruppe Mönchwinkel
- Musikalische Unterhaltung durch "DJ Gerald"
- Offenes Heimatmuseum
- Vorstellung IG Geschichte und Natur der Ortsteile Mönchwinkel und Spreeau
Für Kinder
- Eltern-Kind-Zentrum
- Ponyreiten ab 13 Uhr
- Clown Knut 14 Uhr - 16 Uhr
- Hüpfburg
-und vieles mehr...
Spatenstich für neue Grünheider Kindertagesstätte
(12. 09. 2019)Am 11. September fand gemeinsam mit den Mitgliedern des Regionalvorstandes der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. in Oderland-Spree, Uwe Kleiner und Elisabeth Alter, dem Bürgermeister Arne Christiani sowie MEDIAN-Klinik-Direktor Herr Schellmann der „Erste Spatenstich“ auf dem Gelände der neuen Kindertagesstätte statt. Auch Dipl.-Ing. Mariola Dieckmann vom Planungsbüro und Iris Bunke, Fachbereichsleiterin für Kinder- und Jugendarbeit bei den Johannitern waren mit vor Ort. Die amtliche Baugenehmigung für die zukünftige Kita „Schildkröte“ in Grünheide (Mark) wurde am 2. September 2019 erteilt und der Bau soll bis 30. Juni 2020 fertig gestellt sein.
Wahlausschuss beschließt über zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl
(02. 07. 2019)Der Wahlausschuss der Gemeinde Grünheide (Mark) hat soeben über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl zur hauptamtlichen Bürgermeisterin/ zum hauptamtlichen Bürgermeister in öffentlicher Sitzung entschieden.
Es wurden alle eingereichten Wahlvorschläge zugelassen.
Details entnehmen Sie bitte der Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl am 01. September 2019 (siehe unten)
Aktualisierung des Standortentwicklungskonzeptes für die 4-zügige Schulerweiterung
(12. 04. 2019)Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der vielen Geburten in den vergangenen Jahren ist es möglich, dass die Gerhart-Hauptmann-Grundschule in Grünheide ab dem Jahr 2022 mehr Räumlichkeiten benötigt, um alle Schüler unterrichten zu können. Deshalb haben die ARGE Bauereignis Architekten / ifau Architekten im Auftrag der Gemeinde Grünheide (Mark) ein Standortentwicklungskonzept für unsere Grundschule auf dem Löcknitzcampus erstellt.
Dieses Standortentwicklungskonzept steht allen Interessierten hier zum Download bereit.
Formulare Einkommenssteuererklärung online
(22. 01. 2019)Die Bundesfinanzverwaltung stellt mit ihrem Formular-Management-System Online-Dienstleistungen sowie interaktive Formulare zur Verfügung. Hierzu gehören zahlreiche Steuerformulare, unter anderem auch die Einkommenssteuererklärung 2018. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zu diesen Unterlagen.
Förderprojekt Hotel am Peetzsee incl. Sommergarten– Pension am Peetzsee
(31. 08. 2018)Das Hotel Peetzsee ist von der Gemeinde als historisches Ensemble mit Sommergarten instandgesetzt und erweitert worden.
Der Terrassenanbau mit Treppe und Aufzug (seeseitig), die Behindertentoilette und die Neugestaltung des Sommergartens sowie des angrenzenden Uferweges entstanden durch Förderung im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014-2020 (Unterstützung für die lokale Entwicklung LEADER) mit ELER-Mitteln.
Lediglich die Instandsetzung des Hotel-Bestandsgebäudes wurde aus Eigenmitteln finanziert. Nach Abschluss aller Arbeiten im August 2018 wurde das fertiggestellte Vorhaben an den Betreiber übergeben und trägt heute den Namen Restaurant & Pension Heydewirt am Peetzsee Grünheide.
Wallbox für Elektroautos in Grünheide in Betrieb genommen
(07. 05. 2018)Ab sofort kann direkt am Marktplatz in Grünheide (Mark) die neu errichtete PKW-Elektroladestation genutzt werden. Der Stellplatz ist ausgewiesen und die Ladezeit beträgt bis zu 4 h. Infos zu den Zahlungsmodalitäten finden Sie direkt an der Säule.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Notfalldose: Rettung aus dem Kühlschrank
(20. 12. 2017)Alle Notfalldokumente an einem festen Ort und immer griffbereit: Die im Rathaus der Gemeinde Grünheide (Mark) für 1,55 € erhältliche Notfalldose macht dies möglich. Wenn man etwas sucht, findet man es nicht. Wieso soll das bei Notfallausweisen, Notfallpässen oder Notfallordnern anders sein? Nur drängt bei Notfällen meist die Zeit und Patienten oder Rettungskräfte können nicht erst einmal stundenlang nach den Notfall-Dokumenten suchen. Die Lösung: die Notfalldose. Das Prinzip der Notfalldose ist denkbar einfach und doch genial: Patienten stecken all ihre Notfalldokumente in diese Notfalldose – und lagern diese im Kühlschrank, und zwar in der Tür. Ein entsprechender Aufkleber an der Innenseite der Wohnungstür und am Kühlschrank informiert die Rettungskräfte, wo die Notfalldaten des Patienten zu finden sind. Die Notfalldose wird in der Kühlschranktür gelagert – das unterstützt die Rettungskräfte und spart wertvolle Zeit.
Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie der Gemeinde Grünheide (Mark)
(24. 11. 2017)Hier finden Sie die geänderte Fassung vom 20. November 2017 der Wohnungspolitischen Umsetzungsstrategie der Gemeinde Grünheide (Mark).
Wohnungspolitischen Umsetzungsstrategie zum Downloaden
Vernissage im Rathaus Grünheide (Mark)
(11. 09. 2017)Am 12. September 2017 wurde um 18 Uhr gemeinsam mit zwei jungen Musikern der Musikschule Grünheide die Foto-Ausstellung der Fotofreunde Grünheide "Dorfkirchen in Ostbrandenburg" im Rathaus mit vielen Gästen feierlich eröffnet.
Die musikalische Begleitung führte Musiklehrer Bernhard Sander mit seinen Nachwuchskünstlern Judy Fraaß am Saxophon und Johannes Rieger als Gitarrist.
Eine Fotoserie der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Fotoausstellung kann gern während der Öffnungszeiten des Rathauses noch bis Januar 2018 besichtigt werden.
Veranstaltungen
25. 03. 2023 bis 25. 03. 2023
10:00 Uhr
Frühjahrsputz im Hangelwald - Ortsteil Hangelsberg
Nach der kalten Jahreszeit rufen wir gemeinsam mit Anwohner*innen aus Hangelsberg zum gemeinsamen ... [mehr]30. 03. 2023 bis 30. 03. 2023
11:00 UhrPräsentation Münze - 275 Jahre Hangelsberg
Präsentation der Münzprägung - 275 Jahre Hangelsberg06. 04. 2023 bis 06. 04. 2023
17:00 UhrOsterfeuer Kagel
Der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Kagel e.V. lädt ab 17 Uhr zum Osterfeuer. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Veranstaltungen findet unter den aktuell gültigen Hygienebedingungen statt.23. 04. 2023 bis 23. 04. 2023
30. 04. 2023 bis 30. 04. 2023
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Grünheide auf Rädern
Am Sonntag, 30. April 2023 heißt es endlich wieder: Drahtesel aus dem Keller und ab durch ... [mehr]04. 06. 2023 bis 04. 06. 2023
11:00 Uhr bis 17:00 Uhr
3. Grünheider Schlemmermeile
"Probier´dich durch" Zum dritten Mal findet auf der Festwiese Grünheide die Schlemmermeile ... [mehr]17. 06. 2023 bis 17. 06. 2023
10:00 UhrTrödelmarkt - Marktplatz Waldschloss Hangelsberg
24. 06. 2023 bis 24. 06. 2023
05. 07. 2023 bis 05. 07. 2023
10:00 UhrCampusfest Montessorischulen - Hangelsberg
08. 07. 2023 bis 08. 07. 2023
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr05. 08. 2023 bis 05. 08. 2023
10:00 Uhr bis 16:00 Uhr27. 08. 2023 bis 27. 08. 2023

Zirkus auf dem Erlebnispferdehof
Weitere Informationen über den Veranstalter Erlebnispferdehof A.-J. Weimer - Wiesenstr. 29, ... [mehr]23. 09. 2023 bis 23. 09. 2023
10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Löcknitzcampustag
Am Samstag, den 23. September von 10-14 Uhr öffnen sich wieder alle Türen auf dem Campusgelände ... [mehr]31. 10. 2023 bis 31. 10. 2023
18:00 UhrHalloween - Ponyhof Lisa Hangelsberg
31. 10. 2023 bis 31. 10. 2023

Halloween auf dem Erlebnispferdehof
Weitere Informationen über den Veranstalter Erlebnispferdehof A.-J. Weimer - Wiesenstr. 29, ... [mehr]Gastroangebote
04. 06. 2023 bis 04. 06. 2023
11:00 Uhr